Schulter-Arm-Bandage richtig anlegen: Einfache Schritte
Einleitung
Die klassische Schulter-Arm-Bandage, auch Gilchrist-Bandage genannt, dient zur Ruhigstellung von Arm und Schulter, um den Arm nach einer Verletzung oder Operation zu entlasten. Der Gilchrist stabilisiert den Arm und schränkt seine Beweglichkeit ein, die Schulter selbst kannst du jedoch bewegen. Ist es notwendig, auch die Drehung der Schulter zu begrenzen, solltest du eine Orthese oder Bandage wie die Cellacare Gilchrist Schulter-Arm-Bandage anlegen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du einen Gilchrist korrekt anlegst.
Das korrekte Anlegen einer Schulter-Arm-Bandage, speziell des Gilchrist-Verbands, ist entscheidend für eine effektive Ruhigstellung und Heilung nach Schulter- und Armverletzungen.
Die Cellacare Gilchrist Schulter-Arm-Bandage bietet neben einer gezielten Ruhigstellung auch einen hohen Tragekomfort.
Fehlerhafte Anwendung kann Risiken bergen und den Heilungsprozess verzögern. Achte deshalb beim Anlegen der Schulter-Arm-Bandage genau auf die Empfehlungen des Herstellers.
Schulter-Arm-Bandage richtig anlegen
Wie du die Armbandage anlegen musst, ist immer abhängig vom jeweiligen Produkt. Wir zeigen dir hier, wie du mit Unterstützung einer weiteren Person einen einfachen Gilchrist anlegen kannst:
Schritt 1
Die Hilfsperson bildet aus dem Band eine Schlaufe, in welche der verletzte Arm gelegt wird.
Schritt 2
Das Band wird über die gesunde Schulter geführt, dann diagonal über den Rücken.
Schritt 3
Unterhalb der verletzten Schulter wird das Band wieder nach vorne geführt und oberhalb der fixierten Hand unter der gesunden Schulter durchgeführt.
Schritt 4
Die Hilfsperson führt das Band unter der verletzten Schulter wieder vor den Körper.
Schritt 5
Der Oberarm der verletzten Seite wird mit dem Band umschlossen. Danach wird das Band auf der Rückenseite mit einem Klettverschluss fixiert.
Cellacare Gilchrist Schulter-Arm-Bandage
Die Cellacare Gilchrist Schulter-Arm-Bandage ist u.a. für folgende Indikationen konzipiert:
Verletzungen des Schultergelenks und des Oberarms, wie etwa Prellungen, Zerrungen oder Ausrenkungen
Nachbehandlung nach Schulteroperationen
Schulter-Arm-Frakturen, die eine stabile Lagerung erfordern
Fraktur des Schulterblatts
Fraktur des proximalen Oberarmkopfes
Rotatorenmanschetten-Schäden
Sehnenentzündungen im Schulterbereich
Lähmungen im Schulter-Arm-Bereich
Anweisung für das Anlegen einer Schulter-Arm-Bandage
Die Cellacare Schulter-Arm-Bandage Sling Classic ist einfach und schnell vom Patienten selbst anzulegen und kann individuell angepasst werden. Reha-Anwendungen sind ohne Abnahme der Bandage möglich. Beim Anlegen einer Cellacare Gilchrist Sling Classic Bandage gehst du wie folgt vor:
Cellacare Schulter-Arm-Bandage Sling Classic richtig anlegen
Schritt 1
Löse alle Klettverschlüsse des Verbands und breite die Bandage auf einem Tisch vor dir aus. Der Ellenbogenbereich der Bandage muss nach links zeigen.
Schritt 2
Ziehe den Gurt von unten durch die Schnalle, um die Schlaufe zu schließen.
Schritt 3
Greife die Gurte am Verbindungselement und ziehe die Bandage über Kopf und Schulter.
Schritt 4
Winkle deinen verletzten Arm um 90 Grad an und halte ihn direkt am Körper.
Schritt 5
Führe nun den verletzten Arm behutsam in die dafür vorgesehene Armöffnung des Verbandes. Achte darauf, dass dein Unterarm gut abgestützt ist und der Ellenbogen weiterhin im rechten Winkel verbleibt.
Schritt 6
Ziehe am vorderen Gurt, damit der verletzte Unterarm in eine horizontale Position gebracht wird. Der Ellenbogen sollte im 90-Grad-Winkel gebeugt sein.
Schritt 7
Schließe alle Klettverschlüsse an der Unterarmschlinge und befestige den hinteren Gurt unter deiner Hand.
Schritt 8
Nachdem du alle Einstellungen vorgenommen hast, kontrolliere bitte noch einmal, ob die Position des Arms sowohl komfortabel als auch korrekt ist. Der verletzte Arm sollte jetzt ordnungsgemäß vom Verband gestützt und entlastet sein.
Positionierung des Schulterpolsters
Lege das Schulterpolster über deine verletzte Schulter, sodass es gleichmäßig zwischen Bandage und Haut liegt. Es polstert deine Schulter sanft ab, ohne dabei Druck auszuüben oder dich in der Bewegung einzuschränken.
Die Gilchrist-Bandage sollte auch nachts getragen werden. Mit dem Gilchrist-Verband zu schlafen ist jedoch nicht ganz einfach. Positioniere eine weiche Unterlage unter deiner verletzten Schulter, damit du dich nachts nicht versehentlich umdrehst und deinen verletzten Arm belastest.
Anpassung und Tragekomfort
Nach dem Anlegen einer Schulter-Arm-Bandage wird diese exakt auf deine Maße angepasst. Bei einer Bandage am Arm ist eine Wundversorgung möglich, ohne dass du sie abnehmen musst. Die verletzte Schulter bleibt mit der Schulterschlinge weitgehend frei, obwohl sie von der Bandage stabilisiert wird. Dies ermöglicht einen sehr hohen Tragekomfort. Das atmungsaktive Material fühlt sich angenehm auf der Haut an und verhindert übermäßiges Schwitzen.
Risiken einer falschen Anwendung
Wenn die Armschlinge zu kurz ist und dabei das Handgelenk herunterhängt, kann der Ellennerv gequetscht werden. Dadurch kann es zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Schwäche in der Hand und den Fingern kommen. Bei zu langem Tragen von Armbandagen steigt das Risiko für eine Gelenkversteifung im Schultergelenk, der so genannten Frozen Shoulder.
Reinigung und Pflege der Schulter-Arm-Bandage
Die Bandage besteht aus einem leichten synthetischen Material und kann bei 30 Grad mit geschlossenen Klettverschlüssen gewaschen werden. Zum Trocknen legst du die Bandage auf einen Wäscheständer. Die Bandage darf nicht in den Trockner, nicht gebügelt, gebleicht oder chemisch gereinigt werden.
Fazit
Das korrekte Anlegen einer Schulter-Arm-Bandage ist wichtig für die Heilung und Genesung nach Verletzungen oder Operationen im Bereich des Schultergelenks und des Oberarms. Indem du auf einen korrekten Sitz achtest, erhältst du die optimale Unterstützung bei gleichzeitig genügend Komfort für den alltäglichen Gebrauch. Die Cellacare Gilchrist Schulter-Arm-Bandage bietet hierbei durch ihr bewährtes Funktionsprinzip, einfaches Anlegen und hohen Tragekomfort ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Oft gefragt
Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.