/
/
/
Knie- oder Oberschenkel-Kompressionsstrümpfe?

Knie- oder Oberschenkel-Kompressionsstrümpfe?

Aktualisiert am 14.01.2025 | 6 Min. Lesezeit
Geprüft von:Julius Hofmann

Einleitung

Kompressionsstrümpfe sind ein bewährtes Mittel zur Unterstützung der Blutzirkulation und zur Vorbeugung von Venenproblemen. Welche Variante die richtige für dich ist – ob knielange oder oberschenkellange Kompressionsstrümpfe –, erfährst du in diesem Ratgeber. Wir klären, welche Unterschiede es zwischen den beiden gibt und welche Vorteile sie bieten, damit du die beste Entscheidung für dich treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Kompressionsstrümpfe gibt es in knielanger und oberschenkellanger Ausführung, je nach Bedarf und Anwendungsgebiet.

  • Knielange Kompressionsstrümpfe sind ideal für den täglichen Gebrauch und bei leichten Venenproblemen.

  • Oberschenkellange Kompressionsstrümpfe bieten umfassendere Unterstützung und eignen sich besonders bei schwereren Venenproblemen oder nach Operationen.

  • Die Wahl der richtigen Länge hängt von deinem persönlichen Bedarf und den Empfehlungen deines Arztes ab.

Kompressionsstrümpfe: Modelle

Es gibt verschiedene Modelle von Kompressionsstrümpfen – für jeden individuellen Bedarf und verschiedene medizinische Anforderungen ist etwas dabei.

Hier sind die gängigsten Varianten:

  • 1. Knielange Kompressionsstrümpfe: Diese Variante reicht bis knapp unter das Knie und ist besonders beliebt für den täglichen Gebrauch sowie bei leichten Venenproblemen. Sie sind einfach anzuziehen und eignen sich gut für Menschen, die viel stehen oder sitzen.

  • 2. Oberschenkellange Kompressionsstrümpfe: Diese Kompressionsstrümpfe bieten eine erweiterte Unterstützung, da sie bis zum Oberschenkel reichen. Sie sind ideal bei schwereren Venenproblemen, nach Operationen oder wenn eine umfassendere Kompression benötigt wird.

  • 3. Kompressionsstrümpfe ohne Fuß: Diese Strümpfe sind sinnvoll, wenn du mehr Bewegungsfreiheit im Bereich der Zehen möchtest oder eine einfachere Handhabung beim An- und Ausziehen bevorzugst.

  • 4. Kompressionsstrümpfe mit Reißverschluss: Diese Variante erleichtert das An- und Ausziehen, was besonders für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder bei stärkeren Kompressionsklassen von Vorteil sein kann.

  • 5. Thrombosestrümpfe: Diese speziellen Kompressionsstrümpfe werden häufig nach Operationen oder auf langen Reisen eingesetzt, um das Risiko einer Thrombose zu reduzieren. Mehr über die Unterschiede zwischen Kompressionsstrümpfen Klasse 1 oder 2 findest du hier.

Kompressionsstrümpfe: Knie vs. Oberschenkel

Die Entscheidung zwischen knielangen und oberschenkellangen Kompressionsstrümpfen hängt von verschiedenen Faktoren ab – hierzu zählen der Schweregrad der Venenprobleme, die gewünschte Unterstützung und die Empfehlungen deines Arztes. Knielange Kompressionsstrümpfe sind oft die erste Wahl bei leichteren Beschwerden, da sie einfacher anzuziehen sind und im Alltag mehr Bewegungsfreiheit bieten. Sie sind auch besonders nützlich, wenn die Probleme hauptsächlich in den unteren Beinen auftreten.

Oberschenkellange Kompressionsstrümpfe hingegen bieten eine umfassendere Kompression und sind besonders geeignet, wenn die Beschwerden auch den Oberschenkelbereich betreffen oder eine stärkere Unterstützung erforderlich ist. Diese Strümpfe kommen häufig bei schwereren Venenproblemen oder nach operativen Eingriffen zum Einsatz.

Auch die richtige Höhe der Kompressionsstrümpfe zu wählen, spielt eine Rolle – nur so lässt sich die bestmögliche Wirkung erzielen. Wenn du unsicher bist, ob Kompressionskniestrümpfe oder oberschenkellange Strümpfe besser für dich geeignet sind, ist eine Rücksprache mit deinem Arzt sinnvoll. Dort oder im Sanitätshaus deiner Wahl erfährst du auch mehr über die unterschiedlichen Kompressionsklassen und ihre Anwendung.

Wofür werden Kompressionsstrümpfe eingesetzt?

Kompressionsstrümpfe werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, um die Blutzirkulation zu verbessern und Venenproblemen vorzubeugen. Sie sind besonders nützlich zur Vermeidung von Thrombosen, insbesondere während langer Reisen – hierfür gibt es spezielle Thrombosestrümpfe für den Flug. Durch die Kompression werden die Venen unterstützt, was die Bildung von Blutgerinnseln verhindern kann.

Ein weiteres häufiges Einsatzgebiet ist die Behandlung von Lipödemen, bei der Kompressionsstrumpfhosen eine gleichmäßige Kompression bieten, die den gesamten unteren Körperbereich abdeckt. Auch bei bestehenden Venenproblemen oder nach Operationen ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen wichtig, um die Heilung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.

Doch wann sollte man Kompressionsstrümpfe eigentlich tragen?

Generell gilt: Kompressionsstrümpfe sollten dann getragen werden, wenn der Arzt dies empfiehlt oder wenn du zur Vorbeugung von Venenproblemen gezielt auf die Unterstützung angewiesen bist.

So wählst du die richtigen Kompressionsstrümpfe aus!

Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe hängt von mehreren Faktoren ab – so spielen beispielsweise die Art und der Schweregrad der Venenprobleme, dein Lebensstil und deine persönlichen Vorlieben eine Rolle. Zunächst solltest du dich von einem Arzt beraten lassen, um die passende Kompressionsklasse zu bestimmen. Mit ihm kannst du auch besprechen, ob du knielange oder oberschenkellange Kompressionsstrümpfe benötigst.

Bei warmem Wetter oder im Sommer kann es eventuell von Vorteil sein, über Alternativen zu Kompressionsstrümpfen nachzudenken, die leichter und atmungsaktiver sind. Achte zudem darauf, dass die Strümpfe gut sitzen und keine Falten werfen, um die volle Wirkung zu gewährleisten. Wenn du unter starken Schwellungen leidest, könnte auch eine Kombination aus Kompressionsstrümpfen und einer Kompressionsstrumpfhose sinnvoll sein.

Entdecke unsere Kompressionen von joviva

Bei joviva findest du eine breite Auswahl an Kompressionsstrümpfen und Kompressionsstrumpfhosen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob du nach einer leichten Kompression für den Alltag suchst oder eine stärkere Unterstützung nach einer Operation benötigst – unsere Produkte bieten dir die nötige Qualität und Komfort.

Entdecke jetzt unsere Auswahl und finde heraus, wie Kompressionen von joviva deine Lebensqualität verbessern können. Hier erfährst du mehr über die Vor- und Nachteile von Kompressionsstrümpfen und Strumpfhosen.

Fazit

Sowohl knielange als auch oberschenkellange Kompressionsstrümpfe können je nach Anwendungsfall erhebliche Vorteile bieten. Während knielange Kompressionsstrümpfe ideal für den Alltag und bei leichten Venenproblemen sind, bieten oberschenkellange Strümpfe eine umfassendere Unterstützung bei schwereren Beschwerden oder nach Operationen. Die für dich passende Länge und Kompressionsklasse spielen auch eine wichtige Rolle, um den besten Nutzen für deine Gesundheit zu erzielen. 

Oft gefragt

Roxanne Franz Autorenbild
Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Literatur und weiterführende Informationen