/
/
/
Stoma-Beutel wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stoma-Beutel wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktualisiert am 13.01.2025 | 7 Min. Lesezeit
Geprüft von:Bernd Ginsberg

Einleitung

Wenn nach einer Stomaoperation das Stoma im Alltag selbst gewechselt werden muss, wirft dies für Ungeübte anfangs viele Fragen auf: Wie oft muss der Stomabeutel gewechselt werden? Was gibt es beim Schlafen mit einem Stoma zu beachten? Und welche Hygienemaßnahmen sind wichtig? 

Mit der richtigen Anleitung wird das Wechseln der Stomaversorgung beziehungsweise jedoch zu einer routinierten Tätigkeit, die Tag für Tag zu mehr Komfort und Lebensqualität führt. Egal ob du ein KolostomaUrostoma oder ein Ileostoma hast, die grundlegenden Prinzipien der Stomapflege bleiben gleich.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Stomabeutel Schritt für Schritt sicher und hygienisch wechselst und was du sonst noch alles für eine korrekte Handhabung brauchst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Häufigkeit und Vorbereitung: Das Wechseln des Stomabeutels wird mit der richtigen Anleitung und Vorbereitung zu einer routinierten Tätigkeit, die mehr Komfort und Lebensqualität bietet.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eine detaillierte Anleitung hilft dabei, den Stomabeutel sicher und hygienisch zu wechseln, wobei alle notwendigen Materialien griffbereit sein sollten.

  • Häufige Probleme und Lösungen: Hautirritationen und Leckagen können durch spezielle Hautschutzmittel und korrektes Anbringen des Beutels vermieden werden.

  • Tipps für den Alltag: Regelmäßigkeit und sorgfältige Pflege der Haut um das Stoma sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Vermeidung von Komplikationen.

Vorbereitung: Stomabeutel wechseln

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete – zum Wechsel der Versorgung solltest du dir deshalb im Vorhinein alle benötigten Materialien bereitlegen und dir Zeit lassen. 

Zu den Materialien gehören:  

  • Unsterile Vliesompressen zur Reinigung der Haut: Verwende zum Reinigen der Haut um das Stoma herum unsterile Vlieskompressen.

  • Schüssel mit lauwarmem Wasser: Bereite eine Schüssel mit lauwarmem Wasser vor, um die Haut gründlich zu reinigen.

  • Spezielle Stomapflegeprodukte: Verwende spezielle Stomapflegeprodukte zur Reinigung der Haut.

  • Ein kleiner Müllbeutel zur Entsorgung der benutzten Stomaversorgung und Kompressen: Stelle einen kleinen Müllbeutel bereit, um die benutzte Stomaversorgung und Kompressen zu entsorgen.

  • Einen neuen Stomabeutel und eine neue Basisplatte (je nach verwendetem System): Bereite einen neuen Stomabeutel und eine neue Basisplatte vor, abhängig von dem verwendeten System.

  • Stoma- oder Nagelschere, um gegebenenfalls das Loch für das Stoma passend zu machen: Halte eine geeignete, gut schneidende Schere bereit, um bei Bedarf das Loch für das Stoma passend zu machen.

  • Stomapaste, falls nötig: Wenn erforderlich, verwende Stomapaste für einen besseren Sitz der Versorgung.

Da die Hygiene beim Wechsel des künstlichen Darmausgangs besonders wichtig ist, bietet es sich an, den Wechsel am Waschbecken vorzunehmen. Zum Reinigen der Haut um den künstlichen Darmausgang herum kannst du warmes Wasser sowie eine Stoma-Reinigungslotion verwenden. Beachte auch, dass Materialien, die fusseln, vermieden werden sollten. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stoma-Beutel wechseln

Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Stomabeutel-Wechseln zu einer routinierten Tätigkeit – egal, ob es sich um einen Kolo- oder -Ileostomiebeutel handelt oder du einen Urostomabeutelwechsel durchführst. 

Stoma-Beutel wechseln

Platzhalterbild Video

Schritt 1: Vorbereitung

Stelle sicher, dass du alle notwendigen Materialien griffbereit hast. Dazu gehören ein neuer Stomabeutel (AP Beutel oder Urostoma Beutel), Reinigungsmittel, Hautschutzmittel und eine Abfalltüte. Wasche deine Hände gründlich mit Seife und Wasser, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.

Schritt 2: Alten Stomabeutel entfernen

Entferne vorsichtig den benutzten Stomabeutel. Löse die Klebefläche langsam von der Haut, um Irritationen zu vermeiden. Wenn du ein einteiliges Stomasystem verwendest, dann wird Beutel von oben nach unten – also vom Bauch abwärts – von der Haut langsam entfernt. Der Beutel sollte gewechselt werden, wenn er bis zur Hälfte gefüllt ist.

Entsorge den alten Beutel nun in der vorbereiteten Abfalltüte. Reinige die Haut um das Stoma gründlich mit lauwarmem Wasser und einer Vlieskompresse. Achte darauf, die Haut sanft zu trocknen.

Bei Verwendung eines zweiteiligen Stomasystems muss die Basisplatte nur alle ein bis drei Tage gewechselt werden – ein voller Beutel wird vom Rastring abgenommen. 

Schritt 3: Reinigen und Hautschutz auftragen

Bevor du Hautschutz aufträgst, solltest du die umliegende Haut um das Stoma herum zunächst gut reinigen. Achte darauf, Einweg-Materialien zu verwenden – bei der Verwendung von Frotteewaschlappen besteht das Risiko von Keimen und Bakterien. Zur Reinigung reicht in der Regel lauwarmes Wasser – du kannst aber auch pH-neutrale Seife benutzen. Zur Reinigung von Hautfalten bieten sich Wattestäbchen an. Trockne abschließend die Haut gut ab. 

Für Stomaträger ist bei der Reinigung auch die Wischrichtung besonders wichtig – diese unterscheidet sich bei Urostoma und Enterostoma: Ein Urostoma wird von außen nach innen gereinigt – also von der Stomaöffnung nach außen. Ein Enterostoma hingegen wird von außen nach innen in kreisförmigen Bewegungen gereinigt. 

Trage dann ein geeignetes Hautschutzmittel um das Stoma auf. Dies schützt die Haut vor Reizungen und bereitet sie auf den neuen Stomabeutel vor. Warte ein paar Momente, bis das Hautschutzmittel eingezogen ist, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

Schritt 4: Neuen Stomabeutel anbringen

Bringe den neuen Stomabeutel an, indem du die Klebefläche vorsichtig auf die Haut um das Stoma drückst. Stelle sicher, dass der Beutel sicher und fest sitzt – ohne Falten oder Lufteinschlüsse. Bringe die Anlage von unten nach oben um das Stoma herum auf. Drücke die Ränder sanft an, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Vergewissere dich, dass der Beutel korrekt angebracht ist und der Verschluss gut sitzt.

Medizinischer Hinweis

Achtung: Bei Unsicherheiten oder Problemen sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Eigenständige Maßnahmen ohne ärztlichen Rat können zu Komplikationen führen.

Häufige Probleme beim Stomabeutel-Wechseln

Es kommt nicht selten vor, dass bei der Stomaversorgung im Alltag Probleme auftreten – doch keine Sorge: Bei den meisten kannst du durch einige wenige Veränderungen Abhilfe schaffen. Mithilfe der folgenden Tipps wird das Stomabeutel-Wechseln einfacher und sicherer.

Falls du planst, mit einem Stoma in den Urlaub zu fahren oder wissen möchtest, wie du mit einem Stoma baden (und schwimmen) kannst, haben wir weitere hilfreiche Artikel für dich.

  • Problem 1: Hautirritation

Hautirritationen rund um das Stoma können durch undichte Stellen entstehen – zum Beispiel, wenn Ausscheidungen aus dem Stoma unter die Versorgung auf die Haut gelangen.

Durch die Verwendung von speziellen Hautschutzmitteln und Barrierecremes kann dies vermieden werden. Achte immer darauf, die Haut gründlich zu reinigen und zu trocknen, bevor du den neuen Beutel anbringst. Auch das zeitgerechte Wechseln des Beutels ist wichtig, um Hautreizungen zu vermeiden.

  • Problem 2: Leckagen

Stelle sicher, dass der Stomabeutel richtig passt und gut haftet. Schneide die Öffnung des Beutels passgenau um das Stoma und drücke die Haftfläche sorgfältig auf die Haut. Auch zusätzliche Hautschutzringe oder Pasten können helfen, um eine bessere Abdichtung zu erzielen.

  • Problem 3: Richtiges Anbringen des neuen Beutels

Das richtige Anbringen des neuen Beutels kann besonders für neue Stomaträger eine Herausforderung sein. Mithilfe einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung wird es jedoch bald zu einer routinierten Tätigkeit. Anleitungen und Videos von Fachleuten können dabei helfen, die Technik zu verbessern. Es kann auch hilfreich sein, sich Unterstützung von Pflegepersonal oder erfahrenen Stomaträgern zu holen.

Tipps für den Umgang mit Stomabeuteln

Eine gute Stoma Pflege ist entscheidend, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität wiederherzustellen. Außerdem dient die Stoma-Pflege dazu, Komplikationen so gut es geht zu vermeiden.

Regelmäßigkeit

Die Regelmäßigkeit beim Wechseln des Stomabeutels ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Stomaträgern. Durch einen regelmäßigen Wechsel kannst du Gerüche, Leckagen und Hautirritationen effektiv verhindern.

Hautpflege

Für eine bessere Haftung des Stomabeutels ist es außerdem hilfreich, die Haut um das Stoma herum von Haaren zu befreien. Zur Rasur eignet sich ein herkömmlicher Einwegrasierer. 

Die Anus praeter-Pflege ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Hygiene und Gesundheit. Es bietet sich auch die Verwendung geeigneter Produkte an, die speziell für die Stomapflege entwickelt wurden, um Hautprobleme zu vermeiden. Eine sorgfältige Pflege trägt zur Lebensqualität bei und erleichtert dir die Alltagsbewältigung erheblich.

Oft gefragt

Roxanne Franz Autorenbild
Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.