Skiunfall – Alles über Verletzungen im Wintersport
Im Adrenalinrausch kann es passieren, dass du dein Gefühl für Geschwindigkeit verlierst. Die Gefahren des Wintersports werden häufig unterschätzt, doch durch die richtigen Maßnahmen können Verletzungen und Unfälle vermieden werden.
Einleitung
Eben noch rast du voller Begeisterung einen eisigen Abhang hinunter und im nächsten Moment liegst du neben deinen verstreuten Skiern. Die Freude von eben: Schnee von gestern. Wir zeigen dir die häufigsten Skiunfälle auf und erklären dir, wie du dich bestmöglich davor schützen kannst. Beachte, dass bei akuten Schmerzen oder Verletzungen ein Arztbesuch notwendig ist und eine Selbstheilung nicht ohne ärztlichen Rat vorgenommen werden sollte.
Häufige Skiverletzungen im Überblick
Laut der Auswertungsstelle für Ski-Unfälle (ASU) gab es in der Skisaison 2022/23 deutlich mehr Verletzte als in der Vorsaison. Zu den häufigsten Skiverletzungen gehören:
Knieverletzungen: Das Hauptrisiko hierfür ist eine inkorrekte Skibindung. Diese sollte optimal eingestellt sein, damit sich die Skier bei einem Sturz schnell lösen können.
Schulter- & Armverletzungen: Oft werden diese durch direkte Aufpralle, Belastungen des ausgestreckten Arms, oder Verdrehungen, z.B. beim krampfhaften Festhalten eines Skistocks verursacht.
Kopfverletzungen: Nasenbrüche, Platzwunden oder auch Gehirnerschütterungen gelten als Kopfverletzungen und unterscheiden sich deshalb auch erheblich in ihrem Gefährdungspotenzial. Durch das Tragen eines Skihelms reduziert sich das Risiko einer Kopfverletzung um 28 %.
Rumpf-, Hüft- & Oberschenkelverletzungen: Besonders betroffen von Rumpfverletzungen sind Skifahrer mit Rückenbeschwerden und Gelegenheitssportler ohne Vortraining. Auch Hüfte und Oberschenkel sind bei Skiunfällen häufig betroffen und entstehen oft bei Kollisionen und Stürzen.
Prävention von Skiunfällen – So schützt du dich!
So kannst du Skiunfällen vorbeugen und dich, andere Skifahrer und deinen Urlaub schützen:
Die richtige Ausrüstung für mehr Sicherheit
Achte neben einem Helm auch auf ausreichenden Knie- und Rückenschutz. Eine Ski-Orthese stabilisiert die Kniegelenke und verringert das Risiko von Zerrungen oder Verstauchungen. Zusätzlich kann ein Rückenprotektor bei Stürzen wirken, indem er den Aufprall abmildert und für eine Wärmeisolierung sorgt.
Technik & Fahrstil: Sicheres Verhalten auf der Piste
Die wichtigste Verhaltensregel beim Skifahren ist die Rücksichtnahme auf unsere Pistenbegleiter. Berücksichtige bei deiner Fahrweise und Geschwindigkeit die vorausfahrenden Skifahrer und halte ausreichend Abstand für den Fall, dass du die Kontrolle verlierst. Bleibe aufmerksam und leiste Hilfe, wenn ein anderer Skifahrer verunglückt.
Kondition & Vorbereitung: Fit für den Skisport
Genauso wenig, wie du unvorbereitet einen Marathon laufen würdest, solltest du dich untrainiert auf die Piste begeben. Besonders das Sprunggelenk sowie die Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur sollten gestärkt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Gewöhne deinen Körper neben einem gezielten Kraft- und Konditionstraining an die Bewegungen und die Höhenverhältnisse der Wintersportart. So kann sich dein Körper langsam an die neuen Konditionen anpassen, ohne überlastet zu werden.
Wetter- & Pistenverhältnisse richtig einschätzen
Die Vielzahl an Schildern, Hinweisen und Markierungen beim Wintersport kann schnell verwirren, besonders da sie sich je nach Skigebiet unterscheiden. Sie sind jedoch für die Sicherheit auf der Piste entscheidend: Unter anderem zeigen sie Schwierigkeitsgrade, Schnee- und Wetterbedingungen an. Mach dich mit den Bedeutungen vertraut, schätze deine Fähigkeiten realistisch ein und wende dich bei Unsicherheiten an deine Mitfahrer.
Weiterführende Ratgeberartikel zu Skiunfällen
Es kann immer passieren, dass sogar kleinere Unfälle in einer Verletzung enden. Für diesen Fall erklären wir dir in unseren Ratgeberartikeln, wie du Symptome erkennen, und deine Verletzung schonen kannst.
Drehende Beinbewegungen beim Skifahren oder Snowboarden können bei einer Überlastung zu einem Bänderriss im Knie führen. Wir zeigen dir, wie dieser entsteht, wie du ihn erkennst und die Behandlungsmöglichkeiten.
Für Tipps und Tricks, wie du dein Knie stabilisieren kannst, haben wir die effektivsten Übungen und eine Video-Anleitung zum Tapen des Knies kompakt zusammengefasst.
Auch das Schultergelenk kann schnell durch einen verhedderten Skistock verletzt oder ausgekugelt werden, und dadurch zu einer Schulterinstabilität führen. Wir zeigen dir typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und erklären dir, wie du deine Schulter schützen kannst.
Fazit
Wintersport macht jede Menge Spaß – doch ein schmerzhafter Sturz kann den wohlverdienten Skiurlaub schneller beenden, als einem lieb ist. Besonders anfällig sind die Kniegelenke und Arme, die durch Verdrehungen und harte Aufpralle schnell verletzt werden können. Mit vorausschauenden Maßnahmen lässt sich das Risiko jedoch erheblich verringern – dazu gehören das Tragen der richtigen Ausrüstung, ein verantwortungsbewusster Fahrstil und eine gründliche Vorbereitung.