Joviva Blutzucker Messen Diabetes Frau Mit Blutzuckermessgerät 1920x768

Blutzucker messen: Tipps & Blutzuckerwerte-Tabelle anschauen

Aktualisiert am 22.05.2025 |
6 Min. Lesezeit
Geprüft von:Anna Baumgart

Einleitung

Das Blutzuckermessen gehört für viele Menschen mit Diabetes oder Prädiabetes zum Alltag. Es ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten und langfristige Komplikationen zu vermeiden. Aber wann und wie misst man den Blutzucker richtig, und welche Werte gelten als normal?

Dieser Artikel liefert dir eine praktische Anleitung, zeigt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Messgeräten auf und gibt dir Tipps, wie du das passende Gerät für deine Bedürfnisse findest. Außerdem erfährst du, wie du durch regelmäßige Messungen deine Gesundheit aktiv unterstützen kannst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Blutzuckermessung hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

  • Normale Werte liegen nüchtern unter 100 mg/dl, zwei Stunden nach dem Essen unter 140 mg/dl.

  • Moderne Blutzuckermessgeräte bieten einfache und präzise Möglichkeiten, den Zuckerwert zu überwachen – mit einigen kannst du sogar den Blutzucker messen ohne zu stechen.

Wann und wie wird Blutzucker richtig gemessen?

Die richtige Blutzuckermessung ist entscheidend, um präzise Werte zu erhalten und mögliche Schwankungen frühzeitig zu erkennen. Dabei kommt es nicht nur auf die Technik an, sondern auch auf den Zeitpunkt der Messung.

Anleitung zur Blutzuckermessung: Vom Stechen bis zur Auswertung

  • Hände gründlich waschen und abtrocknen: Saubere Hände vermeiden Verunreinigungen, die die Messung beeinflussen könnten.

  • Messgerät vorbereiten: Setze einen frischen Teststreifen ein und stelle sicher, dass das Gerät einsatzbereit ist.

  • Finger seitlich stechen: Verwende die Stechhilfe und wähle die seitliche Fingerkuppe, da diese weniger empfindlich ist.

  • Blut auf den Teststreifen auftragen: Halte den Tropfen an den Streifen, bis das Gerät ein Signal gibt.

  • Ergebnis ablesen und notieren: Notiere den Blutzuckerwert, falls das Gerät keine digitale Speicherung ermöglicht.

Welche Zeitpunkte ideal sind: Nüchtern, vor und nach dem Essen

Es gibt verschiedene Zeitpunkte, an denen eine Blutzuckermessung sinnvoll ist:

  • Nüchtern: Vor dem Frühstück, um den Grundwert zu überprüfen.

  • Vor den Mahlzeiten: Gibt Aufschluss über die Stabilität der Werte im Alltag.

  • Zwei Stunden nach dem Essen: Zeigt, wie gut dein Körper Zucker verarbeitet.

  • Vor dem Schlafengehen: Hilft, Risiken für eine nächtliche Unterzuckerung zu minimieren.

ältere Frau mit Polyneuropathie in den Füßen sitzt in der Küche und isst einen Salat, Familie sitzt im Hintergrund

Blutzuckerwerte nach dem Essen

Nach einer Mahlzeit steigt der Blutzuckerwert an, da die aufgenommene Nahrung in Glucose umgewandelt wird. Diese Glucose gelangt ins Blut, wo sie von Insulin verarbeitet wird. Die Werte nach dem Essen, auch postprandiale Blutzuckerwerte genannt, geben wichtige Hinweise darauf, wie gut dein Körper Zucker abbaut und ob das Risiko für Diabetes besteht.

Blutzuckerwerte nach dem Essen

  • Unter 140 mg/dl: Zwei Stunden nach dem Essen gilt dies als normaler Blutzuckerwert bei gesunden Menschen.

  • Zwischen 140–199 mg/dl: Dies deutet auf eine gestörte Glukosetoleranz hin, auch bekannt als Prädiabetes.

  • Über 200 mg/dl: Dies ist ein Anzeichen für Diabetes und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Solltest du regelmäßig hohe Blutzuckerwerte nach dem Essen feststellen, wende dich an einen Arzt. Eine frühzeitige Diagnose kann dazu beitragen, Diabetes vorzubeugen oder gut zu kontrollieren.

Blutzuckerwerte-Tabelle: Was ist normal?

Eine Blutzuckerwerte-Tabelle hilft dabei, den eigenen Blutzuckerspiegel richtig einzuordnen. Sie zeigt, welche Werte als normal gelten und wann erhöhte Werte auf gesundheitliche Probleme hinweisen können. Hier erfährst du, welche Blutzuckerwerte bei gesunden Menschen und Diabetikern üblich sind.

Blutzuckerwerte bei gesunden Menschen

Bei gesunden Menschen liegt der nüchtern gemessene Blutzucker unter 100 mg/dl. Nach dem Essen steigt der Blutzucker vorübergehend an, sollte aber nach etwa zwei Stunden unter 140 mg/dl liegen.

Ein wichtiger Langzeitwert ist der HbA1c-Wert, der den durchschnittlichen Blutzucker der letzten zwei bis drei Monate widerspiegelt. Bei gesunden Menschen liegt dieser Wert unter 5,7 Prozent.

Blutzuckerwerte bei Diabetikern

Bei Menschen mit Diabetes sind die Blutzuckerwerte in der Regel höher. Der nüchtern gemessene Wert sollte zwischen 80 und 130 mg/dl liegen, um eine gute Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten.

Nach dem Essen ist es normal, dass der Blutzucker ansteigt, doch bei Diabetikern sollte der Wert zwei Stunden nach dem Essen unter 180 mg/dl bleiben.

Der HbA1c-Wert bei Diabetikern sollte unter 7 Prozent liegen, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Nüchternwerte – ein wichtiger Indikator

Der Nüchternblutzucker gibt Aufschluss darüber, wie der Körper Glukose über Nacht reguliert.

  • Ein Wert unter 100 mg/dl gilt als normal.

  • Werte zwischen 100 und 125 mg/dl können auf Prädiabetes hinweisen.

  • Werte über 126 mg/dl sprechen für Diabetes und sollten ärztlich überprüft werden.

HbA1c-Wert – der Langzeitblutzucker

Der HbA1c-Wert zeigt an, wie hoch der durchschnittliche Blutzuckerspiegel über die letzten zwei bis drei Monate war.

  • Ein Wert unter 5,7 Prozent gilt als unauffällig.

  • Werte zwischen 5,7 und 6,4 Prozent sprechen für Prädiabetes.

  • Ein Wert über 6,5 Prozent kann ein Hinweis auf Diabetes sein.

Warum sind stabile Blutzuckerwerte wichtig?

Ein dauerhaft zu hoher Blutzucker wird als Hyperglykämie bezeichnet und kann zu Symptomen wie Polyurie und Polydipsie führen. Bleibt er über längere Zeit unbehandelt, kann dies ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, darunter Nervenschäden. Daher sind regelmäßige Blutzuckerkontrollen wichtig.

Wenn du unsicher bist, ob deine Werte im Normalbereich liegen, sprich mit einem Arzt. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

Moderne Blutzuckermessgeräte: Was solltest du wissen?

Moderne Blutzuckermessgeräte: Was solltest du wissen?

Blutzuckermessgeräte sind weit mehr als einfache Hilfsmittel – sie bieten präzise Messergebnisse, einfache Handhabung und innovative Technologien, die den Alltag erleichtern. Hier findest du einige beliebte Modelle und ihre Besonderheiten.

Freestyle Libre – Blutzuckermessung ohne Stechen

Das Freestyle Libre ermöglicht eine kontinuierliche Messung des Blutzuckerspiegels ohne den klassischen Stich in die Fingerkuppe. Es wird ein kleiner Sensor am Arm angebracht, der den Glucose-Wert direkt zum Smartphone überträgt.

Accu-Chek Guide – Präzision und einfache Handhabung

Das Accu-Chek Guide ist ein klassisches Blutzuckermessgerät, das durch seine Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Es liefert präzise Ergebnisse und ist besonders für ältere Menschen geeignet.

Contour Next One – Intelligente Datenanalyse

Das Contour Next One kombiniert moderne Messmethoden mit intelligenter Datenverarbeitung. Über die App lassen sich Trends und Zusammenhänge im Blutzuckerspiegel leicht erkennen.

Tipps zur Auswahl des richtigen Geräts für unterschiedliche Bedürfnisse

Die Wahl des passenden Zuckermessgeräts hängt von deinen Bedürfnissen ab:

  • Wenn du auf eine schmerzfreie Messung Wert legst, ist ein System wie das Freestyle Libre ideal.

  • Für klassische Messmethoden eignet sich das Accu-Chek Guide.

  • Technikaffine Nutzer profitieren von smarten Geräten wie dem Contour Next One, das umfangreiche Analysen ermöglicht.

Fazit

Die regelmäßige Messung des Blutzuckers ist ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsvorsorge, insbesondere für Menschen mit Prädiabetes oder Diabetes. Sie hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, Schwankungen frühzeitig zu erkennen und Komplikationen zu vermeiden. Moderne Blutzuckermessgeräte machen den Prozess einfach, schnell und oft sogar schmerzfrei.

Oft gefragt

Roxanne Franz, Medical Writerin Ratgeberartikel
Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Nichts mehr verpassen!

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.