)
Diabetische Neuropathie: Symptome & Prävention
Einleitung
Da ist ein unschönes Kribbeln an deinen Füßen, und du hast ständig den Eindruck, dass deine Füße kalt sind, obwohl sie tatsächlich warm sind. Manchmal kommen auch brennende Schmerzen in den Gliedern hinzu, Muskelschwäche und ein gestörtes Schmerzempfinden, Übelkeit und Benommenheit. All dies sind Hinweise darauf, dass du an einer diabetischen Neuropathie leiden könntest, also an Nervenschäden, die in erster Linie durch einen dauerhaft überhöhten Blutzuckerspiegel entstanden sind. Ein Arztbesuch ist dringend anzuraten!
Eine diabetische Neuropathie ist nicht heilbar. Eine frühzeitige Kontrolle des Blutzuckerspiegels sowie eine gesunde Ernährung und Lebensweise können vorbeugend wirken oder aber ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
Es besteht ein Unterschied zwischen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Bei einem Typ-1-Diabetes (Autoimmunerkrankung) können Betroffene kaum oder gar kein Insulin produzieren. Bei einem Typ-2-Diabetes (chronische Erkrankung des Stoffwechsels) sprechen die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf das Insulin an. Doch egal unter welchem Diabetes-Typ du leidest – ist der Blutzuckerspiegel nicht richtig eingestellt, können beide Typen im Laufe der Zeit zu einer diabetischen Neuropathie führen.
Ein Diabetes mellitus (Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2) geht meist mit einem gesteigerten Durstgefühl (Polydipsie) und in dessen Folge mit übermäßiger Flüssigkeitsaufnahme durch Trinken einher. Daher wird die Polydipsie in der Regel von einer vermehrten Harnausscheidung (Polyurie) begleitet.
Du kannst einem Diabetes vorbeugen, etwa indem du auf genügend Bewegung in deinem Alltag achtest und darauf, Übergewicht abzubauen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Auch die Ernährung bei Diabetes spielt eine große Rolle. Sie sollte ausgewogen sein und gesund. Vermeide versteckte Fette und Zucker.
Was ist eine diabetische Neuropathie?
Der Begriff diabetische Neuropathie umfasst verschiedene Arten von Nervenschäden. Sowohl die sensomotorischen Nerven als auch das vegetative Nervensystem können davon betroffen sein. Neuropathie gilt im Allgemeinen als Diabetes-Abzeichen und ist ein Hinweis darauf, dass der Blutzuckerspiegel bereits seit längerer Zeit zu hoch und nicht richtig eingestellt ist. Fast jeder dritte Diabetiker ist von einer diabetischen Neuropathie betroffen.
Was sind die Ursachen einer diabetischen Neuropathie?
Noch sind nicht alle Ursachen für das Entstehen einer diabetischen Neuropathie vollständig geklärt. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass die Erkrankung die Folge eines langfristig überhöhten Blutzuckers bei Diabetikern ist. Oft ist in diesem Zusammenhang auch von einer Überzuckerung (Hyperglykämie) die Rede (im Gegensatz zur Unterzuckerung, Hypoglykämie genannt). Weitere Risikofaktoren sind ein erhöhter Alkoholkonsum, Nikotin, eine falsche Ernährung, Übergewicht und zu wenig Bewegung.
)
Wie erkennt man die Symptome der diabetischen Neuropathie?
Eine diabetische Neuropathie kann sich auf sehr unterschiedliche Weise äußern – je nachdem, welche Nerven geschädigt sind. Folgende Symptome gelten als typisch:
Kribbeln in Armen und Beinen im Ruhestand
Ausfallerscheinungen an den Füßen (zum Beispiel Pelzigkeitsgefühl)
taube Zehen
brennende und bohrende Nervenschmerzen (bei sehr starken Nervenschmerzen können Medikamente helfen. Besprich dich dazu unbedingt zuvor mit deinem Arzt!)
Schwindelgefühl
plötzlicher Kraftverlust in den Beinen (Muskelschwäche)
schlechte Wahrnehmung von Kälte und Wärme (Missempfinden)
Berührungsempfindlichkeit (Allodynie)
gestörtes Schmerzempfinden
Wundheilungsstörungen (kleine Wunden werden häufig gar nicht oder erst spät bemerkt)
Benommenheit
niedriger Blutdruck
Übelkeit
Verstopfung/Durchfall
Schluckstörungen
starkes Schwitzen
Damit die diabetische Neuropathie nach Möglichkeit erst gar nicht entsteht, ist es wichtig, die Symptome einer Überzuckerung (Diabetes-Symptome) ernst zu nehmen. Dazu gehören unter anderem starker Durst, erhöhter Harndrang, Müdigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Sehstörungen und Appetitlosigkeit. Zögere nicht und lass von deinem Arzt schnellstmöglich abklären, ob deine Beschwerden vielleicht Prädiabetes-Symptome (Vorstufe des Typ-2-Diabetes) sind oder ob es sich bereits um Diabetes mellitus-Symptome (also Diabetes Typ 1-Symptome oder Diabetes Typ 2-Symptome) handelt. Wird dein Blutzuckerspiegel durch die auf dich zugeschnittene Menge Insulin gut eingestellt, kann eine Über- sowie Unterzuckerung in der Regel weitestgehend vermieden werden.
Warum regelmäßige Blutzuckermessung wichtig ist
Es ist wichtig, dass du deinen Blutzuckerspiegel regelmäßig und mehrfach täglich misst. In der Regel sollten vier bis sechs Messungen am Tag ausreichen. Die Werte helfen dir, eine Über- oder Unterzuckerung zu vermeiden und die Insulindosis zu bestimmen, die du brauchst. Um deinen Blutzucker zu messen, stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung. Die verbreitetste Methode ist die Bestimmung des Blutzuckerwertes mithilfe eines Blutstropfens. Dafür stichst du dir zum Beispiel mit einem Pen in den Finger und gibst einen Blutstropfen auf einen Teststreifen im Blutmessgerät. Das Gerät misst den Blutzuckerwert und zeigt ihn an. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung sind Geräte erhältlich, die den Wert ansagen.
Als Alternative stehen dir kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) zur Verfügung. Ein Sensor wird am Bauch oder am Oberarm aufgeklebt. Er ist mit einem Messfaden verbunden, der in das Unterhautfettgewebe eingesetzt wird und alle paar Minuten den Blutzuckerspiegel in der Flüssigkeit zwischen den Zellen misst. Die Werte werden drahtlos an ein Smartphone oder eine Smartwatch übermittelt. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche, detaillierte Überwachung deiner Werte möglich. Weitere Arten von Blutmessgeräten sind in der Entwicklung, insbesondere solche, die den Blutzucker messen, ohne dass eine Blutprobe erforderlich ist – also weitere Möglichkeiten, den Blutzucker zu messen, ohne zu stechen, und die somit eine schmerzfreie Alternative darstellen können.
)
So wird eine diabetische Neuropathie behandelt
Grundsätzlich gilt: Eine diabetische Neuropathie ist leider nicht heilbar. Sie ist meist eine Spätfolge der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Die mit der Nervenschädigung einhergehenden Beschwerden können jedoch meist gelindert und ihr Fortschreiten verlangsamt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel. Gute Blutfett- und Blutdruckwerte sind ebenfalls von großer Wichtigkeit. Um dies zu erreichen, helfen dir folgende Dinge:
ausgewogene Ernährung
Verzicht auf Nikotin und Alkohol
ausreichend Bewegung und Sport
Krankengymnastik
Fußpflege
elektrische Stimulation
Medikamente
Cremes und Pflaster
Fazit
Fast jeder dritte Diabetiker entwickelt im Laufe seines Lebens eine diabetische Neuropathie. Das Risiko steigt, je länger die Zuckererkrankung bereits andauert. Zwar ist eine diabetische Neuropathie bisher leider nicht heilbar, doch kannst du selbst einiges dazu beitragen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Ein gut eingestellter Blutzuckerwert ist dafür allerdings unverzichtbar, genauso wie ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung.
Oft gefragt
Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.
Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.