/
/
/
Plattfuß-Symptome: Die häufigste Grund für Fußschmerzen!

Plattfuß-Symptome: Die häufigste Grund für Fußschmerzen!

Aktualisiert am 13.01.2025 | 8 Min. Lesezeit
Geprüft von:Frieder Bruckmann

Einleitung

Plattfüße sind eine weitverbreitete Fußfehlstellung. Etwa 10 bis 20 Prozent der Erwachsenen haben damit zu tun. Häufige Plattfußsymptome sind Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Dies ist jedoch kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Es gibt Mittel und Weg, wie du nicht nur die Beschwerden, sondern im Idealfall auch den Plattfuß wieder loswerden kannst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt eine Reihe von Fußfehlstellungen, die zu unterschiedlichen Problemen und zu Schmerzen beim Gehen führen. Der Plattfuß ist die verbreitetste Form davon. 10 bis 20 Prozent der Erwachsenen sind davon betroffen.

  • Ein Plattfuß kann genetisch bedingt sein oder sich im Laufe eines Lebens entwickeln.

  • Verursachen dir deine Plattfüße beim Gehen Schmerzen, so verschaffen Einlagen und regelmäßige Übungen meist Linderung.

  • Schmerzen nach dem Tragen von Einlagen können zum Beispiel auftreten, wenn deine Einlagen nicht auf dich persönlich angepasst sind oder sie nicht richtig in deine Schuhe passen. Achte darauf, dass deine Füße immer genügend Bewegungsspielraum haben.

  • Deine Füße schlafen beim Radfahren häufig ein? Der Grund dafür ist einfach: Durch das Treten auf das Pedal, ermüdet der Fuß und verliert nach und nach seine gewölbte Form. Im Bereich der Zehengrundgelenke, Nervenäste und Blutgefäße kommt es zu einer Kompression. In der Folge fangen die Zehen zu kribbeln an und werden taub

Was ist ein Plattfuß?

Plattfüße können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Ein gesunder Fuß besitzt eine stabile Längswölbung von der Ferse bis zum Vorderballen. Ist diese Wölbung nicht gegeben, so sinkt der innere Fußrand ab, bis die gesamte Fußsohle im Stehen platt auf dem Boden liegt. In solchen Fällen ist von einem Plattfuß die Rede, wobei auch die Bezeichnungen Senkfuß und Knick-Senkfuß für ganz ähnliche oder gleiche Fußprobleme verbreitet sind. Oft gehen Plattfüße zudem mit weiteren Fußfehlstellungen einher, so zum Beispiel mit einem Spreizfuß. Dabei weichen die Mittelfußknochen auseinander, der Vorderfuß flacht ab. Bei einem Hohlfuß kippt die Ferse nach innen, während sie beim Plattfuß zum Fußaußenrand abkippt. Der Knickfuß wiederum – neben dem Plattfuß die häufigste Fußfehlstellung – ist durch eine übermäßige X-Ausrichtung der Ferse gekennzeichnet.

Welche Stadien von Plattfüßen gibt es?

Leidest du als Erwachsener an Plattfüßen, so hast du es mit einer chronischen Fußfehlstellung zu tun. Wird diese nicht entsprechend behandelt, kommt es nach und nach zu immer mehr unangenehmen Begleiterscheinungen. In der Regel werden fünf Stadien unterschieden.

Stadium 1: Du kannst deinen Fuß nach Belieben bewegen und hast keinerlei Schmerzen.

Stadium 2: Du musst mit der Hand nachhelfen, um deinen Fuß in die gewünschte Stellung zu bringen.

Stadium 3: Die Fußstellungskorrektur mit der Hand funktioniert nur noch teilweise. Deine Achillesferse ist verkürzt, dein Hinterfuß zeigt nach außen.

Stadium 4: Dein Vorderfuß ist abgespreizt.

Stadium 5: Eine Korrektur deiner Fußstellung ist nicht mehr möglich. Die Ferse steht hoch, der Vorderfuß ist abgespreizt und der Sprungbeinkopf ragt am Fuß hervor.

Plattfuß und seine Verwandten: Spreizfuß und Senkfuß

Es gibt nicht nur den Plattfuß, sondern viele verschiedene Fußfehlstellungen, die teilweise zusammenhängen und beim Gehen zudem oft ähnliche Probleme machen. Beim Spreizfuß etwa sinkt das Vorfußquergewölbe ein. Die Mittelfußknochen weichen auseinander und der Vorfuß wird breiter. Eine weitere Fußfehlstellung ist der Senk-Spreizfuß (auch Spreiz-Senkfuß genannt). Dabei flacht das Fußgewölbe ab, der Vorderfuß wird flacher und breiter. Von einem Senkfuß oder Knick-Senkfuß (umgangssprachlich Plattfuß) hingegen spricht dein Arzt, wenn die Ferse nach innen knickt und deshalb das Fußlängsgewölbe absinkt. Knickt außerdem auch das Fersenbein ein, so kommt es zu einem Knick-Senk-Spreizfuß. Ob du an einer Fußfehlstellung leidest – und wenn ja, an welcher – kann dein Arzt am einfachsten an deinem Fußabdruck erkennen.

Wie entsteht ein Plattfuß? Ursachen-Forschung

Für die Entstehung eines Plattfußes kann es unterschiedliche Gründe geben. So ist die Fußfehlstellung in einigen Fällen genetisch bedingt, in anderen Fällen entsteht sie im Laufe des Lebens. Manchmal entwickelt sich dann das so genannte Tibialis Posterior Syndrom. Die Füße schmerzen bei Belastung unter und hinter dem Innenknöchel. Es kann sogar so weit kommen, dass die Tibialis Posterior Sehne (wichtiger Stabilisator des innenseitigen Fußes) reißt. Hier die häufigsten Gründe für Plattfüße im Erwachsenenalter für dich in der Übersicht:

  • lockere Bänder

  • Muskelschwäche im Bereich der Wadenmuskulatur

  • Übergewicht

  • Bewegungsmangel

  • Überbelastung

  • Fehlstellungen im Kniegelenk, also X- oder O-Beine

  • Trisomie 21 (Down-Syndrom)

Erkennungszeichen Plattfuß: Die Symptome im Überblick

Nicht jeder Plattfuß führt zu Schmerzen. Dies ist vor allem zu Beginn der Fall. Im Laufe der Zeit verursacht die Fußfehlstellung dann aber doch meist erhebliche Probleme. Dies sind typische Plattfußsymptome (die übrigens häufig zugleich auch Senk-Spreizfuß-Symptome sind):

  • Schmerzen an der Innenseite des Fußes

  • Schmerzen im Fußgewölbe und an der Fußsohle

  • Schmerzen an der Fußinnenseite unterhalb des Knöchels

  • Schmerzen in den Knien oder der Hüfte sowie im Rücken

  • Druckstellen an den Füßen

Diagnose Plattfuß: Wie wird er festgestellt?

Um die Diagnose „Plattfuß“ stellen zu können, stehen deinem Arzt verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Gehe am besten zu einem Orthopäden, wenn du die Befürchtung hast, unter Plattfüßen zu leiden. Er ist der Facharzt für diese Art Beschwerden und wird zunächst ein ausgiebiges Gespräch mit dir führen, in dem er wissen will, seit wann die Probleme bei dir auftreten und wie genau sie sich äußern. Danach beginnen die eigentlichen Untersuchungen.

Manuelle Untersuchung

Dein Arzt wird sich dein Gangbild, deine Körperhaltung und deinen Fuß ganz genau anschauen. Der nächste Schritt ist meist die Überprüfung der Beweglichkeit deines Fußes. Eventuell wird auch ein Abdruck gemacht.

Röntgen

Reicht die manuelle Untersuchung nicht aus, um eine eindeutige Diagnose zu stellen, kann eine Röntgenuntersuchung deines Fußes sinnvoll sein. Sie sollte im Stehen durchgeführt werden und liefert wertvolle Zusatzinformationen. So können beim Röntgen zum Beispiel knöcherne und sonstige Strukturen genau angeschaut und Veränderungen festgestellt werden. Manchmal macht auch ein zusätzliches MRT (Magnetresonanztomografie) Sinn. Es gibt unter anderem Aufschluss darüber, in welchem Zustand deine Tibialis-posterior-Sehne ist.

Behandlung & Therapie bei einem Plattfuß: Was hilft?

Welche Behandlung bei einem Plattfuß notwendig ist, hängt immer davon ab, wie ausgeprägt er ist und wie stark die Beschwerden sind, die er verursacht. Außerdem spielt die Ursache der Fußfehlstellung eine Rolle. In der Regel beginnt dein Arzt zunächst mit einer konservativen Therapie.

Konservative Therapien: Von Einlagen bis Physiotherapie

Wenn du unter Plattfüßen (umgangssprachlich für Knick-Senk-Spreizfuß) leidest, die dir Schmerzen bereiten, so ist ein zeitlich begrenztes Ruhigstellen meist der erste Schritt. Oft tritt dann schon eine erste Besserung ein. Langfristig können Plattfüße gut mit Einlagen behandelt werden. Diese stützen das Längsgewölbe deines Fußes. Die Fußmuskeln, die das Längsgewölbe eigentlich halten sollen, werden aktiviert.

Hast du bei einem Knick-Senk-Spreizfuß Schmerzen trotz Einlagen, so kann dies mehrere Gründe haben: Die Einlagen sind nicht maßgefertigt, sie sind zu groß oder zu klein oder sie passen nicht in deine Schuhe, wodurch die Füße zu wenig Bewegungsfreiheit haben. Außerdem wichtig: Deine Füße brauchen eine gewisse Zeit, um sich an die Einlagen zu gewöhnen.

Aber auch spezielle, meist ganz einfache Übungen, können deine Schmerzen verringern. In der Regel sind sie darauf ausgerichtet, die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur zu kräftigen.

Wann ist eine Operation notwendig?

Schlagen die konservativen Behandlungsmethoden nicht an, so solltest du über eine Operation nachdenken. Bei dem Eingriff wird die Fehlstellung der Knochen korrigiert, zudem die Führung des Fußes durch Sehnen und Bänder verbessert. Die Nachbehandlung dauert anschließend meist sechs bis zwölf Wochen. In dieser Zeit solltest du die Füße unbedingt schonen.

3 Übungen gegen Plattfuß: Aktiv vorbeugen und behandeln

Oft helfen schon leichte Übungen gegen einen Plattfuß. Mit ihrer Hilfe kannst du dein Fußgewölbe trainieren und den hinteren Schienbeinmuskel Tibialis posterior entlasten, der beim Gehen bei fast jedem Schritt beansprucht wird. Wir haben ein paar effektive Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur für dich ausgesucht, die nicht nur bei Plattfüßen hilfreich sind, sondern sich genauso gut als Übungen bei Knickfüßen oder als Übungen bei Spreizfüßen eignen.

Medizinischer Hinweis

Bevor du mit den Übungen beginnst, besprich dich bitte unbedingt mit deinem Arzt oder einem Physiotherapeuten, damit du weißt, welche Übungen in deinem speziellen Fall für dich geeignet sind und in welcher Intensität du sie ausführen darfst.

Fußwippe

Platzhalterbild Video

Schritt 1

Gehe in den Stand, die Beine stehen hüftbreit auf dem Boden.

Schritt 2

Drücke dich (mit allen Zehen gleichzeitig) in den Zehenstand und bleibe darin für mindestens 10 Sekunden. Sinke anschließend langsam auf den Boden zurück, bis der Fuß komplett aufliegt (inklusive Ferse).

Schritt 3

Verlagere dein Gewicht kontrolliert nach hinten, bis sich dein Vorderfuß vom Boden abhebt. Bleibe für mindestens 10 Sekunden in dieser Position und lass den Vorderfuß dann wieder nach vorne sinken. Wiederhole diese Übung zehnmal.

5 Minuten

Kurzer Fuß nach Janda

Platzhalterbild Video

Schritt 1

Setze dich auf einen Stuhl. Die Beine sind schulterbreit auseinander, die Ferse, die Fußballen und die großen Zehen haben Bodenkontakt.

Schritt 2

Versuche Zehen und Ballen zusammenzuziehen. Die Zehen dürfen die Bodenhaftung dabei nicht verlieren. Unter ihnen bildet sich eine kleine Höhle.

Schritt 3

Halte die Position mindestens 20 Sekunden, entspanne den Fuß anschließend und gehe in die Ausgangsposition zurück. Wiederhole die Übung 10 bis 15 Mal.

7 Minuten

Fersenzieher

Platzhalterbild Video

Schritt 1

Knie dich auf den Boden und setz dich auf deine Fersen (Fersensitz).

Schritt 2

Greif mit der rechten Hand nach den Zehen deines rechten Fußes und ziehe sie nach oben. Achte darauf, auch die dicke Zehe mitzunehmen. Halte diese Position für etwa zwei Minuten.

Schritt 3

Lege die Zehen dann wieder ab und mache dasselbe mit der linken Hand und den Zehen deines linken Fußes. Wiederhole die Übung 15 bis 20 Mal.

60 Minuten

Der Plattfuß im Alltag: Tipps für Betroffene

Wenn du unter Plattfüßen leidest, kannst du dir deinen Alltag einfacher und schmerzfreier gestalten, indem du einige einfache Dinge beachtest. Hier ein paar Tipps, wie du Plattfuß-Beschwerden im Idealfall minimieren kannst: Trage am besten für dich maßangefertigte Einlagen und wähle die richtigen Schuhe dafür aus. Achte darauf, dass deine Füße auch mit Einlagen genügend Bewegungsfreiheit haben. Außerdem wirkt Barfußlaufen bei Fußfehlstellungen wohltuend. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn du dies so oft wie möglich auf unterschiedlichen Untergründen machst. Auf diese Weise stärkst du die Fußmuskulatur.

Fazit

Plattfüße sind weit verbreitet und können im Laufe der Zeit zu Schmerzen führen, die sich nicht nur an den Füßen bemerkbar machen, sondern bis ins Knie, die Hüfte und den Rücken ausstrahlen. Oft brennen die Fußsohlen, längeres Stehen oder Gehen fällt schwer. Doch keine Sorge: Plattfüße lassen sich gut behandeln. Mit Einlagen und einigen einfachen Übungen, kannst du deine Beschwerden in der Regel deutlich vermindern. Mehr noch – mit ein bisschen Glück verschwinden die sogar ganz.

Oft gefragt

N Foto0275 062
Karin Pütz
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Literatur und weiterführende Informationen