/
/
/
Gips oder Orthese? Was sind die Unterschiede?

Gips oder Orthese? Was sind die Unterschiede?

Aktualisiert am 15.01.2025 | 6 Min. Lesezeit
Geprüft von:Julius Hofmann

Einleitung

Die Behandlung von Knochenbrüchen und Bänderverletzungen hat sich in der Medizin deutlich weiterentwickelt und bewegt sich weg von der traditionellen Methode des Eingipsens hin zu einem moderneren Ansatz: der Verwendung von spezialisierten Orthesen. Dadurch ist es möglich, individuellere und flexiblere Behandlungsoptionen anzubieten, die nicht nur die Heilung unterstützen, sondern auch den Komfort und die Mobilität der Patienten verbessern.

Wir informieren dich über die Unterschiede zwischen Gipsverbänden und Orthesen und klären auf, welche Behandlungsform Ärzte bevorzugt einsetzen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Der klassische Gipsverband sorgt für strikte Ruhigstellung, wird aber meist nur kurzfristig verwendet und zunehmend durch moderne Orthesen ersetzt.

  • Orthesen bieten sowohl Fixierung als auch die Möglichkeit einer schnellen Mobilisierung. Der Tragekomfort ist im Vergleich zum Gips deutlich besser.

  • Die Entscheidung zwischen Gips und Orthese erfolgt individuell nach dem jeweiligen Krankheitsbild.

Gipsverband: Warum und wann ein Gips eingesetzt wird

Ein Gips am Bein oder eine Gipsschiene am Handgelenk – man sieht sie zunehmend seltener, da Brüche meist operiert und mit Orthesen versorgt werden. Es gibt aber immer noch Verletzungen, die das Eingipsen mit einer harten Gipsschicht rechtfertigen. Der feste Rundgips oder die Gipsschiene sorgen für eine strikte Ruhigstellung, die bei schweren oder komplizierten Brüchen unerlässlich ist, um das korrekte Zusammenwachsen der Knochen sicherzustellen. Auch bei Kindern sieht man häufig noch den klassischen „Gipsfuß“. Er kann nicht so leicht abgenommen werden wie eine Orthese, was zusätzliche Schäden durch ungewollte Bewegungen verhindert.

Warum sollte der Gips hochgelagert werden?

Vor allem in den ersten Tagen nach einer Verletzung oder einer Operation treten Schwellungen auf. Wenn dein Arm oder Bein eingegipst ist, solltest du auf eine vermehrte hohe Lagerung der verletzten Stelle achten. Durch diese einfache Maßnahme wird der Blutfluss verbessert, Schwellungen werden reduziert und der Druck auf die Verletzung wird verringert. Dies lindert auch deine Schmerzen.

Es ist ratsam, deinen Arm nachts auf mindestens zwei Kissen zu legen, um ihn hoch genug zu positionieren. Außerdem sollte die Armschiene mit dem Gips mehrmals am Tag über das Niveau deines Herzens angehoben und die Finger dabei bewegt werden. Das gleiche Prinzip gilt für das eingegipste Bein: Positioniere es auf einem Stapel von Kissen oder auf einer erhöhten Unterlage, um eine ähnliche Wirkung wie beim Arm zu erzielen.

Orthese: Vorteile und Anwendung

Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel aus festen Materialien und kommen immer dann zum Einsatz, wenn Knochen, Gelenke, Bänder oder die Muskulatur stabilisiert, positioniert und entlastet werden müssen. Da man mit einer Orthese auch die erkrankte Region nach einer Operation komplett ruhigstellen kann, ersetzt sie heutzutage in den allermeisten Fällen den früher notwendigen Gipsverband.

Je nach betroffenem Körperteil kommen industriell gefertigte oder maßangefertigte Orthesen zum Einsatz. Individuell angepasste Orthesen aus Polyamid aus dem 3D-Drucker bieten einen besonders hohen Tragekomfort und einen verbesserten Heilungsverlauf im Vergleich zur Gips-Alternative.

Vorteile der Orthese auf einen Blick:

  • Verstellbarkeit: Orthesen sind häufig verstellbar. So kann zum Beispiel der Druck an der verletzten Stelle angepasst werden. Ein Gips drückt, z.B. am Knöchel oder Unterarm, wenn diese verletzungsbedingt anschwellen.

  • Gewicht: Eine Armschiene statt eines Gipses ist viel leichter und du kannst dich besser bewegen.

  • Hygiene: Orthesen können zum Waschen entfernt werden und es kommt erst gar nicht zu Hautirritationen.

  • Belüftung: Orthesen lassen eine bessere Luftzirkulation zu. Hast du zum Beispiel eine Orthese statt eines Gipses am Handgelenk, entfällt der lästige Juckreiz unter dem geschlossenen Gipsverband.

  • Mobilität: Da Orthesen Bewegung in einem kontrollierten Rahmen zulassen, kann die Rehabilitation und Physiotherapie teilweise früher beginnen, was die Heilung beschleunigt und den Muskelabbau reduziert.

  • Alltagstauglichkeit und Komfort: Aufgrund des Designs und des Gewichts können manche Orthesen einfacher unter der Kleidung getragen werden. Auch der Tragekomfort ist durch die häufig maßgenaue Anpassung der Orthese deutlich höher.

Gips vs. Orthese: Was ist besser?

Bei der Wahl zwischen einem Gipsverband und anderen orthopädischen Hilfsmitteln wie Orthesen sollte stets eine individuelle Abwägung der Vor- und Nachteile in Absprache mit deinem behandelnden Arzt erfolgen.

Gips

Vorteile

  • Strikte Ruhigstellung der Extremität

  • Kostengünstige und schnelle Lösung

Nachteile

  • Abbau der Muskulatur bei zu langem Tragen

  • Die Reposition der Knochen ist häufig nicht korrekt möglich und der Knochen wächst falsch zusammen.

  • Durchblutungs- und Nervenschädigungen durch zu engen Gips, vor allem, wenn Arm oder Bein übermäßig anschwellen

  • Versteifung der nahe liegenden Gelenke möglich

  • Lästiger Juckreiz unter dem Gips

  • Keine Möglichkeit, die Haut unter dem Gips zu waschen

  • Erhöhtes Thromboserisiko

Orthese

Vorteile

  • Orthesen sind leicht verstellbar und eine individuelle Anpassung an den Schwellungszustand ist möglich.  

  • Orthesen können zum Waschen abgelegt werden und sind sehr hygienisch.

  • Die Orthese ist leichter als ein Gipsverband. Das bietet dem Träger mehr Komfort und Bewegungsfreiheit.

  • Sobald es der Gesundheitszustand zulässt, kann mit der Orthese eine Bewegungstherapie gestartet werden.     

Nachteile

  • Die Orthese ist nicht so starr wie ein Gipsverband.

  • Nur, wenn die Orthese korrekt angelegt und getragen wird, kann das Therapieziel erreicht werden.

  • Konsequentes Tragen ist erforderlich. Das erfordert eine erhöhte Bereitschaft des Patienten.

  • Schwierigere Handhabung und deshalb nur bedingt für Kinder geeignet

Spezieller Fokus: Orthese für den Fuß

Das Sprunggelenk ist aufgrund seiner komplexen Struktur, die zahlreiche Knochen und Bänder umfasst, besonders anfällig für Verletzungen. Es muss erhebliche Lasten tragen, beispielsweise beim Laufen und Springen, wo die Belastung ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts ausmacht. Daher kommt es nicht selten zu Bänderverletzungen durch Überdehnungen oder Risse, insbesondere während sportlicher Aktivitäten. Aber auch im täglichen Leben kann eine falsche Bewegung, wie ein einfaches Umknicken, zu erheblichen Verletzungen führen, die starke Schmerzen verursachen. In solchen Fällen kann das Tragen von Sprunggelenkorthesen den Heilungsprozess fördern, indem sie die betroffene Region stabilisieren und entlasten. Dabei ist die Orthese ist nicht nur eine Alternative zum Gips am Fuß, sondern die erste Wahl.

Direkt nach einer Operation zum Beispiel muss dein Fußgelenk fest fixiert werden. Sobald es der Heilungsprozess zulässt, sollte dein Fuß wieder mobilisiert werden und benötigt dafür eine sichere Führung durch eine orthopädische Schiene. Die Orthese begleitet dich flexibel durch den gesamten Heilungsprozess.

Fazit

Bei der Wahl zwischen einem Gips und einer Orthese steht die spezielle medizinische Situation des Patienten im Vordergrund. Zum Beispiel kann ein einfach gebrochener Arm ohne Gips behandelt werden. Gipsverbände werden heutzutage hauptsächlich eingesetzt, wenn eine vollständige und unverrückbare Immobilisierung notwendig ist oder bei Kindern, deren Knochen noch in der Wachstumsphase sind. Orthesen hingegen bieten eine moderne, anpassbare und komfortablere Alternative für eine Vielzahl orthopädischer Verletzungen. Mit der Möglichkeit zur frühzeitigen Mobilisierung fördern sie nicht nur eine schnellere Genesung, sondern ermöglichen auch eine bessere Integration in den Alltag des Patienten. Letztlich sollte die Entscheidung, ob ein Gips oder eine Orthese verwendet wird, immer in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden, um die bestmögliche Heilung und Patientenzufriedenheit sicherzustellen.

Oft gefragt

Anja Lehner Ulshöfer
Anja Lehner-Ulshöfer
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Literatur und weiterführende Informationen