/
/
/
Richtige Ernährung bei einem Stoma – so machst du nichts falsch!

Richtige Ernährung bei einem Stoma – so machst du nichts falsch!

Aktualisiert am 13.01.2025 | 8 Min. Lesezeit

Einleitung

Wenn es um die Ernährung mit einem Stoma geht, tauchen oft Fragen auf: Was kann ich essen? Vertrage ich noch alles? Und welche Lebensmittel führen im Zusammenhang von Darm und Stoma zu unangenehmen Gerüchen oder Blähungen?

Diese und weitere Fragen beschäftigen viele Stoma-Träger. Doch keine Sorge – in diesem Artikel erfährst du alles, was du zum Thema Stoma, Ernährung und Darm wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine spezielle Stomadiät gibt es nicht – dennoch können Wohlbefinden und Gesundheit mit einer angepassten, richtigen Ernährung spürbar verbessert werden. 

  • Regelmäßige Essensroutine: Eine regelmäßige Essensroutine hilft, einen gleichmäßigen und vorhersehbaren Darmrhythmus zu erreichen.

  • Kleine Mahlzeiten: Mehrere kleine Mahlzeiten (acht bis zehn) über den Tag verteilt sind oft besser verträglich als große Mahlzeiten.

  • Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um den Elektrolyt- und Mineralstoffhaushalt auszugleichen – besonders bei einem Ileostoma.

Grundlagen der Ernährung bei einem Stoma

Als Stoma-Träger musst du grundsätzlich auf nichts verzichten. Eine ausgewogene Ernährung ist natürlich immer ratsam – aber es gibt keine festen Diätvorschriften, an die du dich strikt halten musst. 

Wie schon vor der Operation, kann es Lebensmittel und Getränke geben, die du besser verträgst als andere. Höre auf deinen Körper und taste dich behutsam an neue Speisen heran. Du wirst schnell herausfinden, was dir guttut und was nicht. Das Ziel sollte immer sein, dass du möglichst achtsam mit deinem Körper umgehst – und trotzdem noch so genussvoll wie möglich lebst. 

Um deine Verdauung zu unterstützen und Beschwerden zu minimieren, solltest du bei deiner Ernährung vor allem auf die Art des Stomas Rücksicht nehmen – denn Stomaarten wie Urostoma, Kolostoma und Ileostoma haben jeweils spezielle Ernährungsanforderungen.

Unabhängig von der Art des Stomas gelten jedoch diese allgemeinen Tipps für die Ernährung mit einem Stoma: 

  • Halte eine regelmäßige Essensroutine ein. Dadurch kannst du einen gleichmäßigen und vorhersehbaren Darmrhythmus erreichen.

  • Es ist besser, mehrere kleine Mahlzeiten (acht bis zehn) über den Tag zu verteilen, da diese oft besser verträglich sind als große Mahlzeiten.

  • Bleibe in Bewegung und achte besonders darauf, wenn du zu Verstopfung neigst.

  • Vermeide es, deine letzte Mahlzeit zu spät am Tag einzunehmen, um nächtliche Entleerungen zu minimieren.

Ernährung bei einem Urostoma

Bei einem Urostoma wird eine Ernährung empfohlen, die die Harnwege nicht belastet – denn Betroffene leiden häufiger an Harnwegsinfektionen. Vermeide deshalb stark säurehaltige Lebensmittel und achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – so kannst du den pH-Wert des Urins positiv beeinflussen und einer möglichen Keimvermehrung entgegenwirken. 

Hier sind einige Hinweise zur Flüssigkeitsaufnahme und Ernährung mit einem Urostoma:

Flüssigkeit:

  • Trinke ausreichend Flüssigkeit, um eine ausreichende Urinausscheidung zu gewährleisten. Eine grobe Orientierung ist, etwa 1,5 bis 2 Liter Urin pro Tag auszuscheiden.

  • Beachte, dass während des Sonnenbades, Saunabesuchs oder bei körperlicher Aktivität der Flüssigkeitsbedarf erhöht sein kann.

  • Lebensmittel wie Tee, Kaffee oder tierische Produkte sind stark säurehaltig und sollten deshalb möglichst vermieden werden. 

Ernährung bei einem Kolostoma

Ein Kolostoma (Colostoma) ermöglicht eine relativ normale Verdauung – dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

Ernährung:

  • Achte auf eine ballaststoffreiche Ernährung, es sei denn, du hast bestimmte Probleme oder Einschränkungen, die dies nicht zulassen.

  • Sei vorsichtig bei blähenden Lebensmitteln wie Brot mit Körnern, bestimmten Gemüsesorten und Trockenfrüchten.

Ernährung bei einem Ileostoma

Da bei einem Ileostoma der gesamte Dickdarm stillgelegt oder gar entfernt wird, kann dem Darminhalt wie sonst üblich im Dickdarm keine Flüssigkeit mehr entzogen werden. Deshalb kann ein Ileostoma anfänglich zu recht dünnflüssigen Entleerungen und somit Flüssigkeits- und Mineralstoffverlusten führen. 

Deshalb ist bei der Ernährung mit einem Ileostoma Folgendes wichtig:

  • Ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Eine Möglichkeit, deinen Bedarf zu ermitteln, ist anhand der täglichen Urinmenge: Du solltest mindestens 1 Liter Urin ausscheiden.

  • Vorzugsweise Mineralwasser zu trinken, um den Elektrolyt- und Mineralstoffhaushalt auszugleichen.

  • Alkohol entzieht dem Körper Wasser und sollte möglichst vermieden werden.

  • Aufgrund der möglichen verminderten Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen Vitamine in ausreichendem Maße zu konsumieren. Hier kann es ratsam sein, deinen Arzt zu konsultieren.

  • Faserreiche, schwer verdauliche Lebensmittel zu begrenzen oder solche Lebensmittel gut zu kochen sowie gut zu zerkleinern. Dazu gehören Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen sowie Gemüsesorten wie Spargel und Pilze.

Ernährung bei einem Enterostoma

Egal, ob das Stoma am Dickdarm (Kolostoma) oder am Dünndarm (Ileostoma) angelegt wird – für Menschen mit einem künstlichen Darmausgang (Enterostoma) ist Ernährung ein wichtiges Thema. Blähende Lebensmittel sollten beispielsweise so gut es geht vermieden werden: Dazu gehören Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Zwiebeln, kohlensäurehaltige Getränke, bestimmte Fruchtsäfte und faserreiche Lebensmittel.

Nach einer Darm-OP wird auch empfohlen, die Ernährung schrittweise anzupassen – nimm dir also am besten genügend Zeit, um herauszufinden, welche Lebensmittel du gut verträgst und welche zu Beschwerden führen. 

Tipp: Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, Zusammenhänge zwischen bestimmten Lebensmitteln und Beschwerden zu erkennen und die Ernährung entsprechend anzupassen.

Spezielle Tipps: Ernährung nach der Stoma-Rückverlegung

Nach einer Stoma Rückverlegung kannst du deinen Darm mit den folgenden Tipps schrittweise wieder an feste Nahrung gewöhnen, um Verdauungsprobleme und Unwohlsein zu vermeiden: 

  • Beginne mit leichter Schonkost, die gut verträglich und leicht verdaulich ist. Dazu gehören Nahrungsmittel wie klare Brühen, gut gekochtes Gemüse, gedünsteter Fisch und leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Kartoffeln und Reis.

  • Erhöhe die Nahrungsmittelvielfalt schrittweise: Zunächst sollten nur wenige, gut verträgliche Lebensmittel in kleinen Mengen eingeführt werden. Beobachte, wie dein Körper auf diese Nahrungsmittel reagiert und erweitere die Ernährung nach und nach. Achte auch darauf, ballaststoffreiche Lebensmittel schrittweise in den Speiseplan aufzunehmen, um den Darm langsam an diese zu gewöhnen und eine normale Darmfunktion zu unterstützen.

  • Stopfende Lebensmittel zur Stuhlregulierung: Stopfende Lebensmittel wie Bananen und Reis können helfen, den Stuhl zu regulieren und Durchfall zu vermeiden. Auch Haferflocken und Weißbrot können hilfreich sein, um die Verdauung zu stabilisieren.

  • Vermeide schwer verdauliche Nahrungsmittel: Verzichte zunächst auf schwer verdauliche, blähende und fettreiche Speisen – diese können den Darm belasten. Dazu gehören beispielsweise rohes Gemüse, fettreiche Fleischsorten und stark gewürzte Speisen. Diese Lebensmittel können schrittweise wieder eingeführt werden, sobald der Darm stabilisiert ist und keine Beschwerden auftreten.

Ob es darum geht, schrittweise die Ernährung anzupassen, Sex auch mit Stoma erfüllend zu erleben oder mit Stoma in den Urlaub zu fahren – all dies sind Teile der Rückkehr zu einem normalen Alltag. Lass dir deshalb genügend Zeit und sei geduldig mit dir. 

Was darf ich mit einem Stoma nicht essen?

Eine Stomadiät existiert zwar nicht – es gibt aber dennoch einige Lebensmittel, die gemieden oder zumindest mit Vorsicht konsumiert werden sollten: 

  • Blähende Lebensmittel: Blähende Lebensmittel wie Bohnen, Kohl, Zwiebeln und kohlensäurehaltige Getränke können zu unangenehmen Blähungen und einer erhöhten Gasbildung führen. Versuche, diese Lebensmittel entweder zu meiden oder in sehr kleinen Mengen zu konsumieren, um die Verträglichkeit zu testen.

  • Schokolade nach einer Darm-OP: Schokolade kann nach einer Darm-Operation schwer verdaulich sein und zu Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfung führen. Sie enthält oft hohe Mengen an Fett und Zucker, die den Darm belasten können. 

  • Stark gewürzte oder fettige Speisen: Stark gewürzte oder fettige Speisen können den Verdauungstrakt reizen und zu Beschwerden wie Durchfall oder Bauchschmerzen führen. 

Zusätzlich kann es hilfreich sein, Informationen darüber zu haben, wie man den Stoma-Beutel wechselt, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Mahlzeitenplanung und Portionsgrößen bei einem Stoma

Kleinere, häufige Mahlzeiten sind besser verträglich und helfen, die Verdauung zu regulieren. Plane deine Mahlzeiten sorgfältig und achte auf die Verdauungszeiten der verschiedenen Lebensmittel.

  • Tipp 1: Verwende eine Verdauungszeit-Tabelle, um deine Mahlzeiten besser zu planen.

  • Tipp 2: Setze vor allem nach der Darm-OP auf Schonkost-Rezepte – dazu gehören zum Beispiel leicht verdauliche Lebensmittel wie Kartoffeln und Reis.

  • Tipp 3: Vermeide große Portionen, die den Darm überlasten könnten.

Fazit

Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden – ob mit oder ohne Stoma. Mit den richtigen Lebensmitteln und Essgewohnheiten können Stoma-Träger Beschwerden spürbar reduzieren und die Lebensqualität verbessern. 

Denke daran, immer auch einen Arzt zu konsultieren, wenn es um Ernährung und Stoma geht – dieser hilft dir, deinen individuellen Ernährungsplan auf die Stomaart abzustimmen.

Oft gefragt

Roxanne Franz Autorenbild
Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.