/
/
/
Kompressionsstrümpfe Klasse 1 oder 2 – welche brauche ich?

Kompressionsstrümpfe Klasse 1 oder 2 – welche brauche ich?

Aktualisiert am 14.01.2025 | 7 Min. Lesezeit
Geprüft von:medi GmbH & Co. KG

Einleitung

Kompressionsstrümpfe und Thrombosestrümpfe sind ein bewährtes Mittel, um die Venengesundheit zu fördern und Beschwerden wie Schwellungen, Krampfadern oder Thrombosen vorzubeugen. 

Doch welche Kompressionsklasse ist die richtige für dich? Die Wahl zwischen Klasse 1 und Klasse 2 kann entscheidend für den Erfolg der Behandlung sein. In diesem Ratgeber erfährst du, was die Unterschiede zwischen diesen beiden Klassen sind, welche Vorteile sie bieten und wie du die für dich passenden Kompressionsstrümpfe auswählst. Zudem geben wir dir praktische Tipps zur Pflege und Anwendung, damit du lange von deinen Strümpfen profitieren kannst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 bieten eine leichte Kompression und eignen sich gut zur Vorbeugung von Thrombosen und bei leichten Beschwerden wie müden oder geschwollenen Beinen.

  • Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 haben eine stärkere Kompression und werden häufig bei bestehenden Venenproblemen, Krampfadern oder nach operativen Eingriffen empfohlen.

  • Die Wahl der richtigen Kompressionsklasse hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und medizinischen Empfehlungen ab. Eine Beratung durch einen Arzt ist oft unerlässlich.

  • Achte auf die richtige Pflege und das korrekte Anziehen deiner Kompressionsstrümpfe, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Welche Kompressionsklassen gibt es?

Kompressionsstrümpfe sind ein wesentlicher Bestandteil der Kompressionstherapie, die darauf abzielt, die Blutzirkulation zu verbessern und Venenproblemen vorzubeugen oder diese zu behandeln. Diese Strümpfe sind in verschiedenen Kompressionsklassen erhältlich, die sich in der Stärke des ausgeübten Drucks unterscheiden. Diese Klassen werden unterteilt in Klasse 1, 2, 3 und 4. Jede dieser Klassen hat spezifische Anwendungsgebiete und Vorteile. Die Wahl der richtigen Klasse hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und dem medizinischen Rat ab.

Kompressionsstrümpfe Klasse 1 bieten eine leichtere Kompression und sind ideal für die Prävention von Venenproblemen, während Klasse 2 eine stärkere Kompression bietet, die bei bestehenden Beschwerden effektiver ist. Der Unterschied zwischen Kompressionsstrümpfen der Klasse 1 und 2 liegt in der Stärke des Drucks und den spezifischen Anwendungsgebieten.

Es gibt auch spezielle Thromboseprophylaxestrümpfe – auch als Antithrombosestrümpfe bezeichnet –, die in bestimmten Situationen, wie nach Operationen, eingesetzt werden, um das Thromboserisiko zu minimieren. Zudem gibt es Varianten von Kompressionsstrümpfen ohne Fuß.

Kompressionsstrümpfe Klasse 1

Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 üben eine leichte Kompression zwischen 18 und 21 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) auf deine Beine aus. Diese Strümpfe sind ideal für Menschen, die unter leichten Beschwerden wie müden, geschwollenen Beinen oder leichten Krampfadern leiden. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Kompressionstherapie und beispielsweise, wenn du viel stehst oder sitzt, etwa bei längeren Flugreisen oder im Büroalltag.

Vorteile und Nutzen:

  • Vorbeugung: Hilfreich zur Unterstützung der Venengesundheit bei Personen ohne schwerwiegende Venenprobleme

  • Komfort: Bieten angenehmen Tragekomfort durch eine moderate Kompression, die den Alltag nicht einschränkt

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für den Einstieg in die Kompressionstherapie und bei Personen, die gelegentlich Schwellungen (venöse Ödeme) oder leichte Venenbeschwerden haben, aber noch keine intensivere Kompression benötigen

Kompressionsstrümpfe Klasse 2

Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 bieten eine stärkere Kompression als Klasse 1 mit 23 bis 32 mmHg. Diese Strümpfe sind für Menschen gedacht, die bereits unter moderaten bis schweren Venenproblemen leiden. Aber auch nach Operationen können Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 und Kompressionsstrümpfe bei Wunden hilfreich sein, um die Heilung zu unterstützen. Sie werden häufig auch bei ausgeprägten Krampfadern oder bei chronischer Venenschwäche eingesetzt. Auch bei stärkeren Schwellungen oder nach einer Thrombose kommen medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 zum Einsatz.

Vorteile und Nutzen:

  • Therapeutische Wirkung: Effektiv bei der Behandlung von Krampfadern, chronischer Veneninsuffizienz und nach operativen Eingriffen, um die Heilung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.

  • Unterstützung der Durchblutung: Helfen, das Risiko von Thrombosen und anderen Komplikationen zu verringern

  • Linderung von Beschwerden: Reduzieren deutlich Schwellungen und Schmerzen, die durch unzureichenden venösen Rückfluss verursacht werden

Kompressionsstrümpfe Klasse 3

Kompressionsstrümpfe der Klasse 3 üben einen noch stärkeren Druck aus – meist zwischen 34 und 46 mmHg. Diese Strümpfe werden in der Regel bei schweren Venenleiden oder nach wiederholten Thrombosen eingesetzt. Sie sind auch eine wichtige Therapieoption bei ausgeprägten Krampfadern, chronischer venöser Insuffizienz, Wasser in den Beinen und schweren Ödemen.

Vorteile und Nutzen:

  • Intensive Behandlung: Ideal für Patienten mit schwerwiegenden Venenproblemen, bei denen eine stärkere Kompression erforderlich ist.

  • Verbesserung der Lebensqualität: Linderung von starken Schwellungen und Schmerzen, was zu einer erheblichen Verbesserung der Mobilität und des Wohlbefindens führt.

  • Unterstützung bei der Heilung: Effektiv in der postoperativen Phase, um die Genesung zu fördern und das Risiko von Komplikationen wie Thrombosen zu reduzieren.

Kompressionsstrümpfe Klasse 4

Kompressionsstrümpfe der Klasse 4 bieten die stärkste verfügbare Kompression, mit einem Druck von über 49 mmHg. Diese Strümpfe werden bei extremen Fällen von Lymphödemen, schwerem Venenleiden und nach bestimmten komplizierten chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Aufgrund des hohen Drucks und der speziellen Anwendung sind diese Strümpfe selten und sollten ausschließlich nach ärztlicher Verordnung und unter enger medizinischer Überwachung getragen werden.

Vorteile und Nutzen:

  • Maximale Kompression: Bietet die notwendige Unterstützung für Patienten mit sehr schweren Lymphödemen oder anderen gravierenden venösen Erkrankungen.

  • Gezielte Therapie: Unverzichtbar bei der Behandlung von stark ausgeprägten Ödemen und zur Unterstützung der Lymphdrainage.

  • Spezialisierte Anwendung: Aufgrund der hohen Kompression sind sie nur in speziellen Fällen indiziert und erfordern eine individuelle Anpassung und Überwachung durch einen Arzt.

So wählst du die richtigen Kompressionsstrümpfe aus!

Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe ist entscheidend, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und gleichzeitig maximalen Komfort zu gewährleisten. 

Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, die passenden Strümpfe zu finden:

  • Lass dich professionell vermessen: Die Passform ist entscheidend für die Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen. Ein Besuch im Sanitätshaus oder bei einem Facharzt kann dir helfen, die richtige Größe zu ermitteln. Dabei werden verschiedene Punkte wie Knöchel, Wade und Oberschenkel ausgemessen, um sicherzustellen, dass die Strümpfe perfekt sitzen.

  • Berücksichtige dein Anwendungsgebiet: Überlege, für welchen Zweck du die Kompressionsstrümpfe benötigst. Kompressionsstrümpfe Klasse 1 eignen sich hervorragend zur Vorbeugung, während Klasse 2 für bereits bestehende Venenprobleme ideal ist. Wenn du die Strümpfe beispielsweise auf Reisen benötigst, können spezielle Kompressionsstrümpfe für den Flug eine gute Option sein, um das Risiko einer Thrombose zu minimieren.

  • Wähle die richtige Kompressionsklasse: Die Wahl der Kompressionsklasse hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen ab. Klasse 1 ist ideal für die Prävention, während Klasse 2 und höher für die Behandlung von Venenleiden und nach Operationen empfohlen werden. Konsultiere bei Unsicherheiten immer einen Arzt.

  • Achte auf Komfort und Materialien: Kompressionsstrümpfe gibt es in verschiedenen Materialien und Ausführungen. Achte darauf, dass sie atmungsaktiv sind und sich angenehm auf der Haut anfühlen. Es gibt auch Kompressionsstrümpfe ohne Fuß, die bei einer mehrteiligen Versorgung zum Einsatz kommen.

Kompressionsstrümpfe: Pflege und Anziehtipps

Damit deine Kompressionsstrümpfe ihre volle Wirkung entfalten und lange halten, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen und korrekt anzuziehen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Regelmäßiges Waschen: Kompressionsstrümpfe sollten täglich gewaschen werden, um ihre Elastizität und Wirksamkeit zu erhalten. Verwende dazu ein mildes Waschmittel und wasche die Strümpfe per Hand oder im Schonwaschgang. Vermeide Weichspüler, da dieser die Fasern beschädigen kann.

  • Schonendes Trocknen: Lass deine Kompressionsstrümpfe an der Luft trocknen, am besten flach liegend und nicht in direkter Sonneneinstrahlung. Du kannst auch einen Trockner verwenden, nutze hierfür jedoch das Schonprogramm. Achte besonders bei Kompressionsstrümpfen für den Oberschenkel darauf, dass sie nicht in der Nähe von Wärmequellen liegen.

  • Anziehen mit Anziehhilfen: Um deine Kompressionsstrümpfe leichter anzuziehen, kannst du spezielle Anziehhilfen verwenden. Diese reduzieren das Risiko, die Strümpfe zu beschädigen, und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Kompression. Achte darauf, den Strumpf langsam und gleichmäßig von unten nach oben zu ziehen, um Falten und Einschnürungen zu vermeiden. Hier können auch spezielle Kompressionsverband-Techniken hilfreich sein, um den Strumpf korrekt zu platzieren und den besten Thrombosestrumpf-Effekt zu erzielen.

Medizinischer Hinweis

Es ist wichtig, dass du bei der Wahl und Anwendung von Kompressionsstrümpfen auf deine Gesundheit achtest. Kompressionsstrümpfe sind medizinische Hilfsmittel, die bei falscher Anwendung gesundheitliche Risiken bergen können. Daher solltest du vor der Verwendung immer Rücksprache mit einem Arzt halten, insbesondere wenn du unter chronischen Venenproblemen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden leidest.

Wenn du dir unsicher bist, welche Kompressionsklasse die richtige für dich ist, oder wenn du spezifische Fragen zur Anwendung hast, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dein Arzt oder ein Fachberater im Sanitätshaus kann dir genau sagen, welche Strümpfe für deine Bedürfnisse geeignet sind.

Fazit

Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe – sei es Klasse 1 oder Klasse 2 – ist entscheidend für die Gesundheit deiner Venen und das allgemeine Wohlbefinden. Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 eignen sich hervorragend zur Prävention und für leichte Beschwerden, während Klasse 2 für die Behandlung bestehender Venenprobleme ideal ist. Achte darauf, die richtige Größe und Kompressionsklasse zu wählen und lasse dich im Zweifel immer von einem Arzt oder Fachberater unterstützen. Mit der richtigen Pflege und Anwendung wirst du lange von deinen Kompressionsstrümpfen profitieren.

Oft gefragt

Roxanne Franz Autorenbild
Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.