/
/
/
Sicher reisen: Kompressionsstrümpfe auf Flügen

Sicher reisen: Kompressionsstrümpfe auf Flügen

Aktualisiert am 14.01.2025 | 5 Min. Lesezeit
Geprüft von:Julius Hofmann

Einleitung

Lange Reisen im Flugzeug sind nicht nur anstrengend, sie bergen auch gesundheitliche Risiken. Durch das beengte Sitzen und den Bewegungsmangel pumpen die Venen das Blut langsamer in Richtung Herz. Zudem kann die trockene Luft an Bord und zu wenig Flüssigkeitsaufnahme das Blut dickflüssiger machen.

Mögliche Folgen sind Schwellungen und Knieschmerzen nach dem Sitzen mit angewinkelten Beinen – schlimmstenfalls verschließt ein Blutpfropf vollständig ein Blutgefäß und es kommt zur Reisethrombose. Wir klären dich darüber auf, wie du einer Reisethrombose effektiv vorbeugen kannst und wer vom Tragen von Stütz- oder Kompressionsstrümpfen während eines Fluges profitiert.

Das Wichtigste in Kürze
  • Kompressionsstrümpfe helfen auf Langstreckenflügen, das Risiko von Reisethrombosen zu verringern und können Schwellungen sowie das Gefühl von schweren Beinen reduzieren.

  • Bei Risikogruppen (z.B. Personen über 50 Jahren mit venösen Vorerkrankungen oder nach Operationen) wird das Tragen medizinischer Kompressionsstrümpfe empfohlen; gesunde Reisende können von Reisestützstrümpfen profitieren.

  • Die Auswahl der passenden Kompressionsstrümpfe sollte idealerweise mit einem Arzt abgestimmt werden – die Kompressionsklassen I und II reichen gewöhnlich zur Thrombosevorbeugung aus.

  • Zusätzlich zu Kompressionsstrümpfen solltest du auf dem Flug ausreichend trinken, auf Alkohol und Kaffee verzichten und regelmäßige Bewegung sowie Fußgymnastik praktizieren, um die Venengesundheit auf Reisen zu unterstützen.

Wann soll man Kompressionsstrümpfe anziehen?

Gesunde Flugreisende haben nur ein sehr geringes Risiko, auf einem Langstreckenflug eine tiefe Beinvenenthrombose zu entwickeln. Kommen jedoch weitere Risikofaktoren hinzu, kannst du durch das Tragen von Thrombosestrümpfen auf dem Flug einer möglichen Reisethrombose und geschwollenen Beinen effektiv entgegenwirken. Studien belegen, dass bei Langstreckenflügen das Risiko einer auch symptomlosen Reisethrombose und geschwollener Beinen durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen deutlich gemindert werden.

Bist du gefährdet? Das sind Risikofaktoren zur Entwicklung einer Reisethrombose:

Medizinischer Hinweis

Sprich vor einem Langstreckenflug am besten mit deinem Hausarzt. Er kennt deine Krankheitsgeschichte und kann dich zur Thromboseprophylaxe auf Reisen beraten. 

Auswahl der richtigen Kompressionsstrümpfe

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Kompressionstrümpfe“, „Stützstrümpfe“ und „Anti-Thrombosestrümpfe“ häufig synonym verwendet. Dies ist aber nicht ganz richtig. Zwar haben alle drei die Gemeinsamkeit, den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu unterstützen. Hinsichtlich der Wirkungsweise und dem Einsatzbereich gibt es aber deutliche Unterschiede:

  • Reise- oder Stützstrümpfe: Sie üben nur eine geringe Kompression aus und sind nur für Menschen mit gesunden Venen geeignet. Bei der Herstellung werden keine medizinischen Standards eingehalten.

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe: Sie wurden speziell für Menschen mit Erkrankungen der Venen oder Lymphbahnen entwickelt und nach strengen Qualitätsrichtlinien gefertigt (RAL-Gütezeichen). Medizinische Kompressionsstrümpfe gibt es in vier verschiedenen Kompressionsklassen. Das elastische Gewebe weist einen definierten Druckverlauf entlang des Beins auf. Sie wirken am besten, wenn du dich bewegst. Eine leichte bis mittlere Kompression eignet sich auch für die Vorbeugung von Reisethrombosen.

  • Anti-Thrombosestrümpfe: Sie kommen bei frisch operierten oder bettlägerigen Patienten zum Einsatz und dienen zur Thromboseprophylaxe. Optisch erkennst du die weißen Schenkelstrümpfe an einem Loch am Ballen oder an der offenen Fußspitze. Die auch umgangssprachlich genannten „Thrombosestrümpfe“ sind für einen Flug ungeeignet.

Vorteile medizinischer Kompressionsstrümpfe gegenüber Reisestrümpfen

Stützstrümpfe oder Reisekompressionsstrümpfe sind für alle venengesunde Reisenden geeignet, um schweren Beinen und einer Reisethrombose vorzubeugen. Reisende mit Risikofaktoren können von den Vorteilen medizinischer Kompressionsstrümpfe mit einer leichten bis mittleren Kompression profitieren:

  • Auf Maß an deine Beine angepasst, mit genau der Kompression, die für dich am besten geeignet ist.

  • Die genaue Anpassung der medizinischen Kompressionsstrümpfe garantiert einen idealen Sitz, ohne einzuschnüren.

  • Bei Venenleiden solltest du immer mit einem individuell angepassten medizinischen Kompressionsstrumpf fliegen.

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe sind so gestrickt, dass die Kompression an der Fessel höher ist als am Knie. Dies unterstützt den Blutrückfluss zum Herzen.

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe werden vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse zum größten Teil bezahlt. Aber auch ohne Rezept kannst du dir einen Kompressionsstrumpf im Sanitätshaus anfertigen lassen.

Praktische Tipps für das Tragen von Kompressionsstrümpfen auf Reisen

Zur Vermeidung einer Thrombose sollten die Strümpfe vor dem Flug (ca. 2 Stunden vorher) angelegt werden. Reise- oder Stützstrümpfe für das Flugzeug lassen sich wegen der geringeren Kompression einfacher anziehen als medizinische Kompressionsstrümpfe.

So ziehst du Reisestrümpfe oder medizinische Kompressionsstrümpfe vor dem Flug an:

  • Fasse in den Kompressionsstrumpf, ergreife die Ferse und wende den Kompressionsstrumpf auf links.

  • Schlüpfe mit dem Fuß in den unteren Teil des Kompressionsstrumpfs und ziehe ihn über deine Ferse.

  • Ergreife mit beiden Händen den herunterhängenden Strumpf und ziehe ihn in Etappen über den Unterschenkel bis zum Knie.

  • Falls der Kompressionsstrumpf höher ist, ziehe den restlichen Teil über das Knie, bis er richtig sitzt.

Expertentipp

Stützstrümpfe anziehen leicht gemacht!

Es gibt eine Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe, die dir das Anziehen erheblich erleichtert.

Weitere Maßnahmen zur Venengesundheit auf Reisen

Bei Vorschädigung deiner Venen solltest du dir rechtzeitig vor dem Flug Thrombosestrümpfe kaufen, damit du sicher und entspannt an deinem Reiseziel ankommst. Es gibt aber noch mehr Maßnahmen, um deine Venen zu entlasten.

Weitere Tipps für das Fliegen:

  • Richtige Platzwahl: Buche einen Sitz mit mehr Beinfreiheit und vermeide Handgepäck im Fußraum.

  • Bequeme Kleidung: Verzichte auf enge Hosen und fest geschnürte Schuhe, die dich einengen.

  • Ausreichend trinken: Trinke viel Wasser, damit dein Blut flüssig bleibt und die Venen entlastet werden. Verzichte auf Alkohol und Kaffee, die entwässern. Alkohol erweitert zusätzlich die Gefäße.

  • Leichte Kost: Verzehre vor einem Langstreckenflug leichte Kost mit hohem Gemüseanteil. Du wirst dich bei der Reise besser fühlen.

  • Bewegung und Fußgymnastik: Nutze im Flugzeug die Gelegenheit, ein paar Schritte zu gehen. Stell dich auf die Zehenspitzen und senke die Ferse langsam ab. Auch im Sitzen kannst du deine Füße kreisen lassen, um die Muskeln zu aktivieren.

Fazit: Mit Kompressionsstrümpfen fliegst du sicher!

Kompressionsstrümpfe sind auf Langstreckenflügen mehr als nur eine Komfortmaßnahme – sie sind eine Gesundheitsinvestition. Die engen Sitzreihen bieten wenig Raum für Bewegung. Kompressionsstrümpfe sind deshalb eine einfache und effektive Möglichkeit, das Risiko einer Reisethrombose zu mindern und den Blutfluss zu fördern. Wer zu den Risikogruppen gehört, sollte immer mit dem Arzt sprechen und auf medizinische Kompressionsstrümpfe setzen. Doch auch Flugreisende ohne Vorerkrankungen können von der unterstützenden Wirkung der Strümpfe profitieren, da sie Schwellungen und das Gefühl schwerer Beine vermindern.

Oft gefragt

Anja Lehner Ulshöfer
Anja Lehner-Ulshöfer
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Literatur und weiterführende Informationen